Zur Berechnung der Vorwärmleistung bei der isenthalpen Drosselung von Erdgas - Teil 1

Im Rahmen dieses Beitrages werden verschiedene Näherungsverfahren für die Berechnung der Vorwärmleistung bei der isenthalpen Drosselung von Erdgas in Gas- Druckregelanlagen (GDRA) diskutiert. Alternativ zu DVGW- G 499 (1997) bzw. DVGW- G 499 (2007) wird eine mögliche Vorgehensweise, die auf der Verwendung von Approximationsgleichungen für die Enthalpie von Erdgasen aufbaut, vorgeschlagen. Ergänzend werden ausgewählte Kriterien, die für die Festlegung der minimal möglichen Gasaustrittstemperatur maßgebend sind, diskutiert. Für den Sättigungswassergehalt von Erdgasen werden in Anlehnung an die im Gasfach eingeführten Zusammenhänge nach Bukacek Gebrauchsgleichungen entwickelt und vorgestellt. Hydratbildungskurven werden für ausgewählte Referenzgase angegeben.

1. Einleitung
2. Ausgangssituation
3. Verfahren zur Berechnung der Vorwarmleistung
3.1 Thermodynamische Zustandsänderungen in GDRA
3.2 Ermittlung der Vorwärmleistung gemäß DVGW-G 499 (April 1997)
3.3 Ermittlung der Vorwärmleistung gemäß DVGW-G 499 (März 2007)
3.4 Ermittlung der Vorwärmleistung mit Hilfe von Regressionsgleichungen für die spezifische Enthalpie
3.4.1 Methodik
3.4.2 Arbeitsunterlagen
3.4.3 Beispiel



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 09/2010 (August 2010)
Seiten: 19
Preis: € 19,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Jens Mischner
Jens Kirchner M.Eng., IWE, IWI
Dr. Rui Fan
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.