Smart Metering - Investitionsstau jetzt abbauen

Neben Verhaltensänderungen der Verbraucher fordert die Politik die Digitalisierung der Netze. Beides zusammen ist nur mit innovativer Techno logie möglich. Smart Metering muss dabei als Informations- und Telekommunikationsthema betrachtet werden. Als Gründe für die schleppende Einführung werden fehlende Standards und unklare Vorgaben angeführt. Der gesetzgeberische Druck nach einheitlicher Marktkommunikation nimmt zu.

Lösungen verschiedener Hersteller, basierend auf den aktuellen Normungsaktivitäten in Europa und dem darauf aufsetzenden Anwendungsprofil OMS, haben die Standardisierungslücke geschlossen. Der Gasverbrauch wird gegenüber Strom bisher stiefmütterlich behandelt. Durch Effi zienzsteigerung in der Wärmebereitstellung könnte quasi das gesamte Stromverbrauchsvolumen eingespart werden. Die Bundesnetzagentur rät dringend vom Aufbau einer getrennten Infrastruktur für Gas Smart Metering ab, da eine gemeinsame Nutzung über alle Sparten gegenüber den Einzellösungen 80 % der Kosten einspart. Für Gas Smart Metering kann hier die bewährte Zählertechnik um smarte Komponenten ergänzt werden. Die Spezifikation des multifunktionalen Open Metering System (OMS) hält die Variantenvielfalt in einem überschaubaren Rahmen und ermöglicht durch die Verknüpfung zu Smart Home und Smart Grid Applikationen ein breites Spektrum an Nutzenpotentialen für alle Beteiligten. Bei Ausschöpfung aller Synergiepotentiale kann Smart Metering mit OMS wirtschaftlich gestaltet werden.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 09/2010 (August 2010)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Hartmut Baden
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.