Die Innovationsoffensive des deutschen Gasfaches

Nachhaltige CO2-Reduzierungen erfordern eine gegenüber dem heutigen Stand deutlich höhere Primärenergie-Effizienz und den verstärkten Einsatz regenerativer Energiequellen. Zur effektiven Einkopplung regenerativer Energiequellen in die Energieversorgung eignet sich in besonderem Maß die Gasinfrastruktur. Das Gasnetz kann Wasserstoff und eine unbegrenzte Menge an Biogas aufnehmen und verfügt mit der Leitungsatmung und den Untergrundspeichern über eine hohe Flexibilität. Ein Verbund mit den Stromnetzen ermöglicht deshalb einen wichtigen Beitrag zur Ausregelung der volatilen Einträge der Photovoltaik und der Windenergie.

Die erforderlichen Effizienzsteigerungen lassen sich über neuartige Heizsysteme in Kombination mit regenerativen Komponenten erzielen. Die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung wird aufgrund ihres hohen Potenzials eine wesentliche Rolle spielen. Die Entwicklungen auf dem Gerätemarkt führen von Verbrennungsmotoren über Mikro-Gasturbinen bis zu Brennstoffzellen höchsten Wirkungsgrades. Die Innovations- Offensive des DVGW bewertet die möglichen Prozessketten der Energieversorgung unter energetischen, ökologischen und ökonomischen Aspekten. Gleichzeitig werden die neuen Technologien auf Prüfständen und Modellanlagen getestet und erprobt. Es werden Modelle entwickelt zum Betrieb eines flexiblen Verbundes Gas/Strom (smart grids) bei gleichzeitiger optimierter Wärmeintegration. Innovative Technologien unter Nutzung der bestehenden Gas-Infrastruktur ermöglichen eine signifikante Steigerung der Primärenergie-Effizienz und im Verbund mit dem Stromnetz einen wesentlichen Beitrag zu einer verlässlichen und wirtschaftlichen Energieversorgung unter Einbeziehung volatiler regenerativer Energiequellen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 09/2010 (August 2010)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Bernhard Klocke
Dr. Jürgen Lenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.