Langfristige Gasbeschaffung für Europa - Pipelineprojekte und LNG-Ketten

Im Verlauf nur eines Jahres hat sich die Versorgungslage auf den internationalen Erdgasmärkten entscheidend geändert. Während noch vor zwei Jahren Lieferengpässe befürchtet wurden, stellt sich die Lage heute grundlegend neu dar. Durch die Aktivierung sogenannter 'unkonventioneller Erdgasvorkommen' in Nordamerika ist es den USA off ensichtlich gelungen, ihre Erdgasversorgung langfristig aus eigenen Quellen abzusichern.

Aktuell ist die Versorgung mit Erdgas gekennzeichnet durch ein temporäres, globales Überangebot - bedingt durch die Exploration und Produktion unkonventionellen Erdgases in Nordamerika, bei gleichzeitigem Bedarfsrückgang aufgrund der Weltwirtschaftskrise. Bis über das Jahr 2030 hinaus wird weltweit mit einer sicheren Erdgasverfügbarkeit gerechnet. Die Entfernungen zwischen den Erdgasquellen in der 'Strategischen Ellipse' und den Verbrauchsmärkten in Europa und Ostasien liegen bei bis zu 6000 km (Onshore) bzw. 12000 km (Offshore). Zur Verbringung der Erdgasmengen in die Märkte ist mittel- und langfristig der Bau neuer Erdgas-Ferntransportsysteme erforderlich: großkalibrige Pipeline-Systeme und kapazitätsstarke LNG-Ketten. Für den Bau von Pipeline-Systemen spricht ihre grundsätzlich größere Wirtschaftlichkeit, für Investitionen in LNG-Ketten ihre größere Flexibilität. Die voraussichtlich zu tätigenden Investitionen in die Transportanlagen - allein in Richtung Europa - dürften sich im 3-stelligen Mrd. €-Bereich bewegen. Als Voraussetzung für die Umsetzung der geplanten Projekte sind im politischen Raum offene Fragen bezüglich der Kooperation mit Produktions- und Transitländern zu klären.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 09/2010 (August 2010)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Prof. Dr. Hans-Georg Fasold
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.