Process Benchmarking in Drinking Waterworks in Germany

The 'water production process†summarizing resources management, water catchment and treatment is a key process in the water supply chain. During 2005 to 2008 a new bottom-up approach was developed and tested, allowing a detailed performance (cost, quality, sustainability) analysis on the process level and accounting for differing water resources, treatment schemes and assets. During subsequent projects some additional functions of the IWA performance indicator model for water supply (Alegre et al., 2006 [1]) have been supplemented on the process level, e.g. processes in water networks.

Detailed process analysis for water production has been achieved by a newly developed process model and PI system in 2008 that corresponds to the existing IWA PI system. Important and new features are different aggregation levels of data analysis and clustering methods that allow detailed comparisons of performance by analysing efficiency and effectiveness of water production with regard to the process objective, independent of its engineering. The article provides an overview on methodical supplements in the process model concerning water networks, automation and control and shift operating schemes. The enhanced process model and PI system including results in effectiveness in utilisation of resources and capacities, staff requirements, energy consumption and treatment costs are illustrated.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF International 2010 (August 2010)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Volksw. Andreas Hein
Dr.-Ing. Wolf Merkel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.