The 'water production process†summarizing resources management, water catchment and treatment is a key process in the water supply chain. During 2005 to 2008 a new bottom-up approach was developed and tested, allowing a detailed performance (cost, quality, sustainability) analysis on the process level and accounting for differing water resources, treatment schemes and assets. During subsequent projects some additional functions of the IWA performance indicator model for water supply (Alegre et al., 2006 [1]) have been supplemented on the process level, e.g. processes in water networks.
Detailed process analysis for water production has been achieved by a newly developed process model and PI system in 2008 that corresponds to the existing IWA PI system. Important and new features are different aggregation levels of data analysis and clustering methods that allow detailed comparisons of performance by analysing efficiency and effectiveness of water production with regard to the process objective, independent of its engineering. The article provides an overview on methodical supplements in the process model concerning water networks, automation and control and shift operating schemes. The enhanced process model and PI system including results in effectiveness in utilisation of resources and capacities, staff requirements, energy consumption and treatment costs are illustrated.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF International 2010 (August 2010) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dipl.-Volksw. Andreas Hein Dr.-Ing. Wolf Merkel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.