Developing an Integrated Water Resources Management (IWRM) Concept for the Capital Brasília

IWAS-Áqua DF Brasília

In recent years awareness of a sustainable usage for limited fresh water resources has been raised all over the world. With an Integrated Water Resources Management (IWRM) the water sector has a powerful instrument at its disposal. IWRM can offer solutions for an ideal correlation of scarce water resources and water demand in quantity and quality particularly in arid areas. The Project IWAS-Aqua DF Brasilia faces the urgency to take actions to secure the water supply of Brazil`s capital Brasilia and its Federal District (DF) which is confronted with a growing population in combination with major changes in land use (e. g. intensification of agriculture) and extreme climatic conditions (pronounced dry season) [1]. The main objective is to develop an Integrated Water Resources Management plan regarding natural boundary conditions (climate, land use, urban structure, etc.), water supply systems(drinking and wastewater treatment and distribution system) and management issues. An overview of all Brazilian and German partners who are involved in the project â€IWAS-Aqua DF Brasilia†is given in fig. 1. The following article presents the current and future project work in the fields of drinking water supply, urban drainage and wastewater treatment.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF International 2010 (August 2010)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Susanne Aster
Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
Dr. Ekaterina Vasyukova
Dipl.-Ing. Klaus Ripl
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Uhl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.