IWAS-Áqua DF Brasília
In recent years awareness of a sustainable usage for limited fresh water resources has been raised all over the world. With an Integrated Water Resources Management (IWRM) the water sector has a powerful instrument at its disposal. IWRM can offer solutions for an ideal correlation of scarce water resources and water demand in quantity and quality particularly in arid areas. The Project IWAS-Aqua DF Brasilia faces the urgency to take actions to secure the water supply of Brazil`s capital Brasilia and its Federal District (DF) which is confronted with a growing population in combination with major changes in land use (e. g. intensification of agriculture) and extreme climatic conditions (pronounced dry season) [1]. The main objective is to develop an Integrated Water Resources Management plan regarding natural boundary conditions (climate, land use, urban structure, etc.), water supply systems(drinking and wastewater treatment and distribution system) and management issues. An overview of all Brazilian and German partners who are involved in the project â€IWAS-Aqua DF Brasilia†is given in fig. 1. The following article presents the current and future project work in the fields of drinking water supply, urban drainage and wastewater treatment.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF International 2010 (August 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Susanne Aster Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert Dr. Ekaterina Vasyukova Dipl.-Ing. Klaus Ripl Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Uhl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.