The aim of the present study was a reliable comparison of two main municipal solid waste (MSW) treatment methods, the biological-thermal way and the thermal-only way. The biological-thermal method includes mechanical pre-treatment to separate the MSW mainly in two fractions, one for composting (undersize fraction) and the other for incineration
(oversize fraction), i.e. Solid Recovered Fuel. The subsequent biological and thermal treatments produce compost as a biologically stable product and incineration residues both for disposal in landfills.
The 'biological-thermal-way†for treatment of municipal solid waste (MSW) in the Styria region has been compared to the 'thermal-only-way†by ecological and economical operating figures. The method of the study was to list data of 10 mechanical treatment plants (MTs), 6 biological treatment plants (BTs), 5 thermal treatment plants (TTs) and 4 landfills (LFs) in order to generate mass balances, energy balances, greenhouse gas emission balances as well as cost-balances. The study shows the commitment of the Styrian region to the principle in waste management 'recycling before disposal', mainly seen at the landfill volume demand which is considerably low (0.35-0.4 m³/t MSW). The greenhouse gas emission calculation includes the substitution of fossil energy sources according the applied method from the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). The study showed that the replacement of coal by natural gas can change considerably the greenhouse gas emission balance of the waste management in a region. The energy-balances, greenhouse-gas emission balances and cost balances of the mechanical-biological-thermal waste treatment concept and the single thermal waste treatment concept with heat recovery and electricity production showed similar results.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | EU Waste Management - Implementation of the Waste Framework Directive (Juni 2010) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.