Sensor based sorting: A key technology for sustainable waste management

Waste is a heterogeneous mixture of materials often containing reusable or recyclable materials. In accordance with the hierarchy of the EU requirements 'Prevention - Preparing for reuse - Recycling - Other Recovery - Disposal of Wasteâ€, waste processing and recycling additionally fulfills the duty to protect the environment and to preserve primary resources. In order to meet the demands of increasing recycling rates and the quality of recycled waste materials sensor based sorting is playing an important and increasing role in waste processing techniques.

Physical sorting represents an important step within the unit operations of waste treatment including crushing, screening and separating. The separation technology can be sub-classified in direct and indirect segregation procedures. Direct separation or conventional separation is utilizing interactions between the material properties of single particles and the force fields dependent on the used equipment. This becomes apparent regarding e.g. separation in magnetic fields which allows a selective segregation of ferrous items due to their difference in magnetic susceptibility. However, sensor based sorting is among the indirect separation methods as the working principle initially stipulates a specification of material attributes with detectors like color, electrical conductibility, density and spectral reflection, etc. The actual separation occurs subsequently by digital software based interpretation of the detector signals so that positively recognized particles separately can be blown out of the flight trajectory by compressed air from nozzles (PRETZ, 2005).



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: EU Waste Management - Implementation of the Waste Framework Directive (Juni 2010)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.