Betreiber des EBS HKW Stavenhagen ist die Nehlsen Heizkraftwerke GmbH & Co. KG. Das EBS HKW versorgt seit Sommer 2007 den Kartoffelprodukte-Hersteller Pfanni in Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampf und Strom. Energielieferant und Abnehmer liegen lokal eng beieinander. Vom Pfanni-Werk Stavenhagen und vom EBS HKW nicht benötigte elektrische Energie wird in ein externes Netz eingespeist.
Mit der Errichtung des Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerkes Stavenhagen durch den Contractor Nehlsen konnte die Versorgung des Kartoffelprodukte-Herstellers Pfanni mit Prozeßdampf und Strom von fossilem Primärenergieeinsatz auf Brennstoff aus der mechanisch-biologischen Müllaufbereitung umgestellt werden. Die aus der Neuorientierung der Energiebereitstellung resultierenden Vorteile sind sowohl eine Schonung der fossilen Energieressourcen als auch eine konsequente Ergänzung der Kreislaufwirtschaft für Abfall mit energetischer Nutzung, der Umsetzung der Vorgaben für die Deponierung von Reststoffen, eine Sicherung vorhandener Arbeitsplätze in der Lebensmittel- und Zulieferindustrie einschließlich einer Generierung neuer Arbeitsplätze im Heizkraftwerk. Nicht zuletzt stellt die gekoppelte Erzeugung von Prozeßdampf und Strom mit Einsatz von MBA-Brennstoff eine preiswerte Beschaffungsalternative für Energie bei Pfanni dar.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | EU Waste Management - Implementation of the Waste Framework Directive (Juni 2010) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Karl-Heinz Plepla Thomas Hegner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.