Formel für die Energieeffizienz - Bedeutung und Anwendung

Die EU-Richtlinie über Abfälle verwendet zur Einstufung der Abfallverbrennung als Verwertung die so genannte Energieeffizienz. Der Wert stellt einen Vergleichswert, aber keinen Wirkungsgrad dar. Dem Stand der Technik entsprechende Anlagen überschreiten den Schwellenwert großteils; eine Abfallverbrennung wird daher gemäß EURichtlinie meist eine 'sonstige Verwertung' darstellen. Für die praktische Anwendung der Formel sind noch eindeutige Richtlinien, insbesondere zu den Systemgrenzen, erforderlich. Derzeit besteht erheblicher Interpretationsspielraum.

1 Was sagt die Energieeffizienz aus
2 Systemgrenzen
3 Beispiel
4 Kritische Würdigung und Zusammenfassung
5 Literatur



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: EU Waste Management - Implementation of the Waste Framework Directive (Juni 2010)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Ing. Mag. Walter Hauer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.