In this paper we evaluate the real costs for the use of plastics regarding costs for disposal. These costs are until now not sufficiently reflected in the consumer prices. This causes massive competitive disadvantages for renewable raw materials, even though these are produced with significantly lower energy consumption and disposal costs. Plastics waste has no recycling potential and should be regarded as waste for disposal.
Kunststoffe sind zunehmend Teil unserer Alltagswelt. Jeder, der sich in irgendeiner Form mit Abfall beschäftigt, begegnet ihnen allerdings noch ein zweites Mal - am Ende ihrer Nutzungsdauer als Bestandteil des Abfalls. Anlass für den vorliegenden Beitrag waren mehrere Beobachtungen über Kunststoffe, die wir im Rahmen unserer Tätigkeit machen konnten. Die Firma EcoEnergy betreibt seit 2005 die Demonstrationsanlage für das SCHUBIO®-Verfahren zur nassmechanischen Trennung von Abfällen. Im Verfahren werden biogene, nativ organische Bestandteile von den organischen Bestandteilen aus fossilem Kohlenstoff, den Kunststoffen, getrennt. Die Analysenergebnisse dieser Fraktionen zeigen in allen Versuchen eine Schadstoffabreicherung in den nativ organischen Fraktionen gegenüber einer Schadstoffanreicherung in den kunststoffhaltigen Fraktionen.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | EU Waste Management - Implementation of the Waste Framework Directive (Juni 2010) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Reinhard Schu Dipl.-Ing. Jens Niestroj Dipl.-Biol. Kirsten Schu |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.