Plastic Flows from Production to (optimal) Recycling

During the last 50 years, plastic materials have become one of the most important types of materials used in various branches. Due to their special features, i.e. low weight, availability and costs, they have substituted or replaced many traditional materials and are at present widely applied in short- and long-life products. They are dominating the packaging market, and are more and more commonly used in automotive and building sectors. Therefore, assessment of plastic flows and their appropriate management, in accordance with the objectives of sustainable development, has recently become an important issue in modern societies, worth more comprehensive investigations.

Total plastic flows in Austria have increased between 1994 and 2004 by 40 % to 3.7 Mio tons. In 2004 the consumption of plastics amounted to ca. 161 kg/capita. The situation in waste treatment has changed significantly. The quantity of plastic waste directed for recycling increased from approx. 50.000 tons in to 130.000 tons and for thermal treatment from 71.000 tons to 564.000 tons. Main driver was not the packaging ordinance but the landfill ordinance. The situation in Poland in 2004 is similar to the situation in Austria 1994. 40 % of plastic waste is collected separately. High rates of mechanical and feedstock recycling and energy recovery are implemented in Austria. Bioplastics do not have a big potential to save greenhousegas emissions. A Sustainability Assessment for different waste management options is necessary.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: EU Waste Management - Implementation of the Waste Framework Directive (Juni 2010)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Roland Fehringer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.