Greece confronted with the new Waste Framework Directive

This study assessed greenhouse gas emissions of different municipal solid waste treatment technologies currently under assessment in the new regional plan for Attica in the frame of addressing the country’s contemporary waste management challenges.

Waste management (WM) activities and especially disposal of waste in landfills that generates methane (CH4) contribute to global greenhouse Gas (GHG) emissions approximately by 4%. In Greece, the main method of solid WM remains landfilling; apart from this, 22 Material Recovery Facilities (MRF) are in operation for source segregated recyclables, 5 Mechanical-Biological Treatment (MBT) plants exist in 2010 (4 operating) and 8 more MBT are planned and expected to be constructed in the period between 2010 and 2020. In Attica Region (Greater Athens area) 2,200,000 t Municipal Solid Waste (MSW) (wet weight) were generated in 2008, of which 12% were recycled and 350,000 t were treated in the existing MBT plant (Figure 1). Taking into account the current hellenic WM policy, the forecasted population growth and the anticipated waste growth, 2,800,000 t MSW are expected to be generated annually by 2030 (Figure 1). Considering the above, new WM infrastructure is necessary in order to meet the targets of the Landfill Directive 99/31/EC. The aim of the present study is to assess the GHG emission impacts of the proposed technologies for the Integrated Waste Management Centre (IWMC) in W. Attica in the context of different scenarios.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: EU Waste Management - Implementation of the Waste Framework Directive (Juni 2010)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Assoc. Prof. Avraam Karagiannidis
Kyriakos Oikonomou
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'