This study assessed greenhouse gas emissions of different municipal solid waste treatment technologies currently under assessment in the new regional plan for Attica in the frame of addressing the country’s contemporary waste management challenges.
Waste management (WM) activities and especially disposal of waste in landfills that generates methane (CH4) contribute to global greenhouse Gas (GHG) emissions approximately by 4%. In Greece, the main method of solid WM remains landfilling; apart from this, 22 Material Recovery Facilities (MRF) are in operation for source segregated recyclables, 5 Mechanical-Biological Treatment (MBT) plants exist in 2010 (4 operating) and 8 more MBT are planned and expected to be constructed in the period between 2010 and 2020. In Attica Region (Greater Athens area) 2,200,000 t Municipal Solid Waste (MSW) (wet weight) were generated in 2008, of which 12% were recycled and 350,000 t were treated in the existing MBT plant (Figure 1). Taking into account the current hellenic WM policy, the forecasted population growth and the anticipated waste growth, 2,800,000 t MSW are expected to be generated annually by 2030 (Figure 1). Considering the above, new WM infrastructure is necessary in order to meet the targets of the Landfill Directive 99/31/EC. The aim of the present study is to assess the GHG emission impacts of the proposed technologies for the Integrated Waste Management Centre (IWMC) in W. Attica in the context of different scenarios.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | EU Waste Management - Implementation of the Waste Framework Directive (Juni 2010) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Assoc. Prof. Avraam Karagiannidis Kyriakos Oikonomou |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.