'Future is not an extrapolation of the past†(CK Prahalad) - The way to global resource management

Based on own Prognos analyses the article shows the so far achieved recovery rates for selected waste streams within the 27 EU member states as well as the still existing resource potential - a potential that can also contribute significantly to climate protection. Looking back from the future the article describes the major challenges of our time and for our future and develops visions for a global resource management system.

Auf der Grundlage eigener Forschungsergebnisse zeigt der Beitrag für ausgewählte Stoffströme den bisher innerhalb der EU 27 Mitgliedsstaaten erreichten Verwertungsstand und das noch bestehende Ressourcenpotenzial. Ein Potenzial, das auch einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Über einen fiktiven Blick aus der Zukunft zurück beschreibt der Beitrag die großen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft und entwickelt Visionen für ein globales Ressourcenmanagement.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: EU Waste Management - Implementation of the Waste Framework Directive (Juni 2010)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Bärbel Birnstengel
Holger Alwast
Arno Häusler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.