Towards optimal environmental management, a research project that aims at the development of a 'framework of indicators for the environment and sustainability of the Greater Thessaloniki Area†has been implemented by the Aristotle University Thessaloniki in collaboration with the Organisation for the Master Plan and Environmental Protection of Thessaloniki. This framework of indicators aims to support the needs of local authorities towards both assessing the state of the environment in the Greater Thessaloniki Area (GTA), as well as comparing against other areas in Greece or internationally.
It constitutes a dynamic tool that records a wide spectrum of environmental trends, while it provides an insight regarding the effectiveness of the initiatives taken towards improving the local environmental conditions. The framework of indicators can play a crucial role for local authorities in the GTA towards the configuration of policy plans and decision making. The framework is set up in order to organise the existing information, which is rather scattered and difficult to obtain. Therefore, one of the most crucial aspects for the project’s success is the substantial improvement in the way information is updated and presented to decision makers, as well as to the public. The paper aims to present the methodology adopted for the development of the framework, while providing an overview of the thematic areas covered. To facilitate the use of these indicators, factsheets have been developed for each selected indicator, one of which is presented for demonstration purposes, together with key findings.
| Copyright: | © Aristotle University of Thessaloniki |
| Quelle: | 2nd International Conference 2009 (Juni 2009) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 5,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing Nicolas Moussiopoulos Ch. Achillas Ch. Vlachokostas Dimitra Spiridi K. Nikolaou |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.