In den vergangenen Jahrzehnten ging es bei Planung, Bau und Betrieb von Kläranlagen in erster Linie um die Optimierung der Ablaufwerte ohne dabei die Umweltbelange jenseits des Gewässerschutzes zu berücksichtigen. Selbstverständlich ist die Einhaltung der wasserrechtlichen Anforderungen beziehungsweise der Gewässerschutz auch künftig das wesentliche Ziel der Abwasserreinigung, jedoch ist zu dessen Erreichung auch dem Klima- und dem Ressourcenschutz Rechnung zu tragen.
Gewässerschutz darf nicht auf Kosten anderer Umweltbereiche betrieben werden! Es ist aber kein Widerspruch, den Gewässerschutz mit Klima- und Ressourcenschutz in Einklang zu bringen. Erfahrungen zeigen, dass die Kläranlagen, die energieoptimiert betrieben werden, auch die besten Ablaufwerte liefern. Der Grund dafür ist, dass ein optimal angepasster Abwasserreinigungsprozess mit Vergleichmäßigung von Belastungsspitzen und vorausschauender Regelung gute Ablaufwerte bei niedrigem Energiebedarf generiert.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2008 - 36. Abwassertechnisches Seminar (Juli 2008) |
Seiten: | 26 |
Preis: | € 12,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Ralf Mitsdoerffer Prof. Dr.-Ing. Oliver Christ |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.