Der Energieverbrauch von kommunalen Kläranlagen ist in den letzten Jahren durch den Ausbau der Nährstoffelimination angestiegen. Daneben ist eine deutliche Erhöhung der Bezugskosten für Energie festzustellen.
Neben den rein wirtschaftlichen Aspekten ist eine energetische Optimierung der Kläranlagen auch unter umweltpolitischen Gesichtspunkten von großem Interesse. Kläranlagen stellen in der Regel den größten kommunalen Verbraucher dar, so dass eine Reduzierung des Energieverbrauchs den kommunalen CO2-Ausstoß wirksam verringern kann. Das Hauptaugenmerk der bislang in Deutschland durchgeführten Arbeiten liegt auf einer Optimierung der verfahrenstechnischen Prozesse und der Reduktion des aggregatspezifischen Energieverbrauchs. Basis dieser Arbeiten sind Energieanalysen, die insbesondere in Nordrhein-Westfalen mit dem Handbuch Energie in Kläranlagen [MUNLV, 1999] initiiert wurden.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2008 - 36. Abwassertechnisches Seminar (Juli 2008) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Gerd Kolisch Dr.-Ing. Jo Hansen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.