Gemäß Energiehandbuch [Handbuch Energie in Kläranlagen, 1999] besteht der erste Schritt zur effektiven Energiebedarfsreduktion darin, den Abwasseranfall auf Kläranlagen zu reduzieren. Fremdwasser ist Abwasser, das keiner Behandlung bedarf. Entsprechend der europäischen Norm EN 752-1 [1995] wird Fremdwasser als ein unerwünschter Abfluss in einem Entwässerungssystem beschrieben. Bereits bei der Abwasserableitung führt der Zufluss von Fremdwasser und Regenwasser über die Kanaldeckel und durch Infiltration in den Schmutzwasserkanal zu Problemen.
Die Kanalisation wird hydraulisch stark überlastet, staut zu und läuft zeitweise über. Bei der anschließenden Abwasserbehandlung durchläuft das Fremdwasser ebenso wie das verschmutzte Wasser die gesamten Reinigungsstufen der Kläranlage. Durch die Verdünnung von Schmutzwasser arbeitet die Kläranlage weniger effektiv, dies hat höhere Schmutzstofffrachten im Ablauf zur Folge [Kroiss und Prendl, 1996]. Neben der hydraulischen Belastung senkt Fremdwasser die Temperatur des verschmutzten Wassers, dadurch werden chemische und biologische Reinigungsprozesse in der Kläranlage verlangsamt.
| Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
| Quelle: | 2008 - 36. Abwassertechnisches Seminar (Juli 2008) |
| Seiten: | 30 |
| Preis: | € 14,50 |
| Autor: | Dipl.-Wirt.-Ing. Marika Holtorff M.Sc. Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert Thomas Wild |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.