Untersuchungen zur Auswirkung von Fremdwasser auf die Betriebskosten einer Kläranlage

Gemäß Energiehandbuch [Handbuch Energie in Kläranlagen, 1999] besteht der erste Schritt zur effektiven Energiebedarfsreduktion darin, den Abwasseranfall auf Kläranlagen zu reduzieren. Fremdwasser ist Abwasser, das keiner Behandlung bedarf. Entsprechend der europäischen Norm EN 752-1 [1995] wird Fremdwasser als ein unerwünschter Abfluss in einem Entwässerungssystem beschrieben. Bereits bei der Abwasserableitung führt der Zufluss von Fremdwasser und Regenwasser über die Kanaldeckel und durch Infiltration in den Schmutzwasserkanal zu Problemen.

Die Kanalisation wird hydraulisch stark überlastet, staut zu und läuft zeitweise über. Bei der anschließenden Abwasserbehandlung durchläuft das Fremdwasser ebenso wie das verschmutzte Wasser die gesamten Reinigungsstufen der Kläranlage. Durch die Verdünnung von Schmutzwasser arbeitet die Kläranlage weniger effektiv, dies hat höhere Schmutzstofffrachten im Ablauf zur Folge [Kroiss und Prendl, 1996]. Neben der hydraulischen Belastung senkt Fremdwasser die Temperatur des verschmutzten Wassers, dadurch werden chemische und biologische Reinigungsprozesse in der Kläranlage verlangsamt.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2008 - 36. Abwassertechnisches Seminar (Juli 2008)
Seiten: 30
Preis: € 14,50
Autor: Dipl.-Wirt.-Ing. Marika Holtorff M.Sc.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
Thomas Wild
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit