Die MicroTurbine als Alternative zur Klärgasverwertung

Das in der Faulung auf Kläranlagen entstehende Klärgas wurde von Beginn an für Heizungszwecke (Faulung, Betriebsgebäude) verwendet. In einem weiteren Entwicklungsschritt wurde mit Hilfe von Motoren das Klärgas einer Kraft- Wärme-Kopplung zugeführt. Diese eingesetzten und etablierten Methoden sorgten jahrzehntelang für Wärme bzw. Energie und tragen einen wesentlichen Teil zum wirtschaftlichen Betrieb von Kläranlagen bei.

 Dennoch strapaziert der immer größer werdende Wartungsaufwand der eingesetzten Aggregate, nicht nur die Betriebskosten der Kläranlage, sondern auch die dafür aufzuwendende Zeit des Betriebspersonals. Aus diesem Grund ist der Einsatz einer Kraft- Wärme-Kopplung bei kleineren Kläranlagen mit geringer Personaldecke nur selten rentabel. Die neue, innovative Technologie der MicroTurbine sorgt hier für Abhilfe. Der Wartungsaufwand der Turbinenanlage ist extrem gering und bietet somit eine interessante Alternative zu den herkömmlichen Blockheizkraftwerken. Mit den Turbinengrößen von 30 kWel, 65 kWel und 200 kWel werden, aufgrund der modularer Erweiterbarkeit, alle Kläranlagengrößenklassen bedient.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2008 - 36. Abwassertechnisches Seminar (Juli 2008)
Seiten: 18
Preis: € 8,50
Autor: Dr.-Ing. Bernhard Eder
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.