Die MicroTurbine als Alternative zur Klärgasverwertung

Das in der Faulung auf Kläranlagen entstehende Klärgas wurde von Beginn an für Heizungszwecke (Faulung, Betriebsgebäude) verwendet. In einem weiteren Entwicklungsschritt wurde mit Hilfe von Motoren das Klärgas einer Kraft- Wärme-Kopplung zugeführt. Diese eingesetzten und etablierten Methoden sorgten jahrzehntelang für Wärme bzw. Energie und tragen einen wesentlichen Teil zum wirtschaftlichen Betrieb von Kläranlagen bei.

 Dennoch strapaziert der immer größer werdende Wartungsaufwand der eingesetzten Aggregate, nicht nur die Betriebskosten der Kläranlage, sondern auch die dafür aufzuwendende Zeit des Betriebspersonals. Aus diesem Grund ist der Einsatz einer Kraft- Wärme-Kopplung bei kleineren Kläranlagen mit geringer Personaldecke nur selten rentabel. Die neue, innovative Technologie der MicroTurbine sorgt hier für Abhilfe. Der Wartungsaufwand der Turbinenanlage ist extrem gering und bietet somit eine interessante Alternative zu den herkömmlichen Blockheizkraftwerken. Mit den Turbinengrößen von 30 kWel, 65 kWel und 200 kWel werden, aufgrund der modularer Erweiterbarkeit, alle Kläranlagengrößenklassen bedient.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2008 - 36. Abwassertechnisches Seminar (Juli 2008)
Seiten: 18
Preis: € 8,50
Autor: Dr.-Ing. Bernhard Eder
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.