Die MicroTurbine als Alternative zur Klärgasverwertung

Das in der Faulung auf Kläranlagen entstehende Klärgas wurde von Beginn an für Heizungszwecke (Faulung, Betriebsgebäude) verwendet. In einem weiteren Entwicklungsschritt wurde mit Hilfe von Motoren das Klärgas einer Kraft- Wärme-Kopplung zugeführt. Diese eingesetzten und etablierten Methoden sorgten jahrzehntelang für Wärme bzw. Energie und tragen einen wesentlichen Teil zum wirtschaftlichen Betrieb von Kläranlagen bei.

 Dennoch strapaziert der immer größer werdende Wartungsaufwand der eingesetzten Aggregate, nicht nur die Betriebskosten der Kläranlage, sondern auch die dafür aufzuwendende Zeit des Betriebspersonals. Aus diesem Grund ist der Einsatz einer Kraft- Wärme-Kopplung bei kleineren Kläranlagen mit geringer Personaldecke nur selten rentabel. Die neue, innovative Technologie der MicroTurbine sorgt hier für Abhilfe. Der Wartungsaufwand der Turbinenanlage ist extrem gering und bietet somit eine interessante Alternative zu den herkömmlichen Blockheizkraftwerken. Mit den Turbinengrößen von 30 kWel, 65 kWel und 200 kWel werden, aufgrund der modularer Erweiterbarkeit, alle Kläranlagengrößenklassen bedient.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2008 - 36. Abwassertechnisches Seminar (Juli 2008)
Seiten: 18
Preis: € 8,50
Autor: Dr.-Ing. Bernhard Eder
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit