Der Trinkwasserbedarf eines Menschen liegt bei ca. 3 Litern pro Tag. Der Trinkwasserverbrauch liegt aber im Bereich von 80 - 300 Litern pro EW/Tag ohne Berücksichtigung des landwirtschaftlichen Verbrauchs. In vielen Ländern dieser Erde steht nicht einmal der Trinkwasserbedarf in ausreichender Qualität zur Verfügung.
Zur Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser und zur Abwasserentsorgung und -reinigung wurden im Laufe eines Jahrhunderts von Industrieländern urbane Wasserinfrastrukturen für ca. 1650 -3000 €/Einwohner investiert. Die Kosten für deren Unterhalt sind enorm. Eine Nachahmung dieser Qualität für schnell wachsende Städte/Siedlungen oder gar Megacities kann nicht empfohlen werden, da die in kurzen Zeiträumen zu investierenden Summen die Wirtschaftkraft von Schwellen- und Entwicklungsländern übersteigen. Der demographische Wandel und der sich schon heute abzeichnende Klimawandel zeigen aber auch, dass die Infrastruktur der Industriestaaten den neuen Anforderungen nur unzureichend gewachsen ist.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2009 - 37. Abwassertechnisches Seminar (Mai 2009) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Walter Trösch Marius Mohr |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.