Der Trinkwasserbedarf eines Menschen liegt bei ca. 3 Litern pro Tag. Der Trinkwasserverbrauch liegt aber im Bereich von 80 - 300 Litern pro EW/Tag ohne Berücksichtigung des landwirtschaftlichen Verbrauchs. In vielen Ländern dieser Erde steht nicht einmal der Trinkwasserbedarf in ausreichender Qualität zur Verfügung.
Zur Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser und zur Abwasserentsorgung und -reinigung wurden im Laufe eines Jahrhunderts von Industrieländern urbane Wasserinfrastrukturen für ca. 1650 -3000 €/Einwohner investiert. Die Kosten für deren Unterhalt sind enorm. Eine Nachahmung dieser Qualität für schnell wachsende Städte/Siedlungen oder gar Megacities kann nicht empfohlen werden, da die in kurzen Zeiträumen zu investierenden Summen die Wirtschaftkraft von Schwellen- und Entwicklungsländern übersteigen. Der demographische Wandel und der sich schon heute abzeichnende Klimawandel zeigen aber auch, dass die Infrastruktur der Industriestaaten den neuen Anforderungen nur unzureichend gewachsen ist.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2009 - 37. Abwassertechnisches Seminar (Mai 2009) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Walter Trösch Marius Mohr |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.