Dezentrale anaerobe Abwasserbehandlung im Rahmen der DEU21-Projektes

Der Trinkwasserbedarf eines Menschen liegt bei ca. 3 Litern pro Tag. Der Trinkwasserverbrauch liegt aber im Bereich von 80 - 300 Litern pro EW/Tag ohne Berücksichtigung des landwirtschaftlichen Verbrauchs. In vielen Ländern dieser Erde steht nicht einmal der Trinkwasserbedarf in ausreichender Qualität zur Verfügung.

 Zur Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser und zur Abwasserentsorgung und -reinigung wurden im Laufe eines Jahrhunderts von Industrieländern urbane Wasserinfrastrukturen für ca. 1650 -3000 €/Einwohner investiert. Die Kosten für deren Unterhalt sind enorm. Eine Nachahmung dieser Qualität für schnell wachsende Städte/Siedlungen oder gar Megacities kann nicht empfohlen werden, da die in kurzen Zeiträumen zu investierenden Summen die Wirtschaftkraft von Schwellen- und Entwicklungsländern übersteigen. Der demographische Wandel und der sich schon heute abzeichnende Klimawandel zeigen aber auch, dass die Infrastruktur der Industriestaaten den neuen Anforderungen nur unzureichend gewachsen ist.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2009 - 37. Abwassertechnisches Seminar (Mai 2009)
Seiten: 10
Preis: € 4,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Walter Trösch
Marius Mohr
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.