Dezentrale anaerobe Abwasserbehandlung im Rahmen der DEU21-Projektes

Der Trinkwasserbedarf eines Menschen liegt bei ca. 3 Litern pro Tag. Der Trinkwasserverbrauch liegt aber im Bereich von 80 - 300 Litern pro EW/Tag ohne Berücksichtigung des landwirtschaftlichen Verbrauchs. In vielen Ländern dieser Erde steht nicht einmal der Trinkwasserbedarf in ausreichender Qualität zur Verfügung.

 Zur Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser und zur Abwasserentsorgung und -reinigung wurden im Laufe eines Jahrhunderts von Industrieländern urbane Wasserinfrastrukturen für ca. 1650 -3000 €/Einwohner investiert. Die Kosten für deren Unterhalt sind enorm. Eine Nachahmung dieser Qualität für schnell wachsende Städte/Siedlungen oder gar Megacities kann nicht empfohlen werden, da die in kurzen Zeiträumen zu investierenden Summen die Wirtschaftkraft von Schwellen- und Entwicklungsländern übersteigen. Der demographische Wandel und der sich schon heute abzeichnende Klimawandel zeigen aber auch, dass die Infrastruktur der Industriestaaten den neuen Anforderungen nur unzureichend gewachsen ist.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2009 - 37. Abwassertechnisches Seminar (Mai 2009)
Seiten: 10
Preis: € 4,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Walter Trösch
Marius Mohr
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'