Anaerobe Abwasserreinigung mit Membranverfahren

Derzeit wird kommunales Abwasser in Zentraleuropa vorwiegend mit aeroben Verfahren behandelt. Obwohl damit gute CSB- und Stickstoffablaufwerte erreicht werden, werden ungefähr 25-45kWh/(EW*a) an elektrischer Energie - etwa 50% für die Belüftung des Belebungsbeckens - benötigt.

 Auch in Fällen, in denen eine anaerobe Faulung des produzierten Schlammes zur Anwendung kommt, verbrauchen Kläranlagen letztendlich Energie. Deshalb müssen bestehende Verfahren im Sinne der Nachhaltigkeit weiter optimiert werden (Lema and Omil, 2001). Vorteile einer anaeroben Abwasserbehandlung sind in geringeren Betriebskosten, verminderten zu behandelnden Schlammmengen und der Erzeugung von Biogas zu sehen. In Europa ist eine direkte anaerobe Behandlung kommunalen Abwassers mit konventioneller Technik durch die geringen Außentemperaturen und die geringen CSB-Konzentrationen im Allgemeinen nicht sinnvoll. Unter derartigen Bedingungen ist es oft nicht möglich, eine ausreichende Menge Biomasse im Reaktor zu halten, welche eine effektive Behandlung mit guten CSB-Ablaufwerten ermöglicht (Bérubé et al., 2006). Aufgrund des hohen Feststoffrückhaltevermögens sind Membranen ideal für eine Abwasserbehandlung bei niedrigen Temperaturen geeignet (Liao et al., 2006; Judd, 2006).



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2009 - 37. Abwassertechnisches Seminar (Mai 2009)
Seiten: 16
Preis: € 7,50
Autor: Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern
Univ.-Prof. Dr. Harald Horn
Dipl.-Umw. Lourdes Bujalance
M. Eng. David Martinez
Dr.-Ing. Stefania Paris
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.