Anaerobe Abwasserreinigung mit Membranverfahren

Derzeit wird kommunales Abwasser in Zentraleuropa vorwiegend mit aeroben Verfahren behandelt. Obwohl damit gute CSB- und Stickstoffablaufwerte erreicht werden, werden ungefähr 25-45kWh/(EW*a) an elektrischer Energie - etwa 50% für die Belüftung des Belebungsbeckens - benötigt.

 Auch in Fällen, in denen eine anaerobe Faulung des produzierten Schlammes zur Anwendung kommt, verbrauchen Kläranlagen letztendlich Energie. Deshalb müssen bestehende Verfahren im Sinne der Nachhaltigkeit weiter optimiert werden (Lema and Omil, 2001). Vorteile einer anaeroben Abwasserbehandlung sind in geringeren Betriebskosten, verminderten zu behandelnden Schlammmengen und der Erzeugung von Biogas zu sehen. In Europa ist eine direkte anaerobe Behandlung kommunalen Abwassers mit konventioneller Technik durch die geringen Außentemperaturen und die geringen CSB-Konzentrationen im Allgemeinen nicht sinnvoll. Unter derartigen Bedingungen ist es oft nicht möglich, eine ausreichende Menge Biomasse im Reaktor zu halten, welche eine effektive Behandlung mit guten CSB-Ablaufwerten ermöglicht (Bérubé et al., 2006). Aufgrund des hohen Feststoffrückhaltevermögens sind Membranen ideal für eine Abwasserbehandlung bei niedrigen Temperaturen geeignet (Liao et al., 2006; Judd, 2006).



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2009 - 37. Abwassertechnisches Seminar (Mai 2009)
Seiten: 16
Preis: € 7,50
Autor: Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern
Univ.-Prof. Dr. Harald Horn
Dipl.-Umw. Lourdes Bujalance
M. Eng. David Martinez
Dr.-Ing. Stefania Paris
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit