Im Abwasser liegen gelöste und partikelförmige Schadstoffe vor. Diese besitzen eine negative Auswirkung auf Gewässer und müssen in kommunalen und industriellen Kläranlagen größtenteils entfernt werden.
Ziel der Kläranlagenbetreiber ist es, durch die Entfernung der Schadstoffe eine möglichst hohe Qualität des gereinigten Wassers zu erreichen. Die Anreicherung der Feststoffe (inkl. Schmutz und Schadstoffe), die bei der Abwasserreinigung entsteht, wird allgemein als Klärschlamm bezeichnet. Klärschlamm stellt somit die Schadstoffsenke der Kläranlage dar. In der Folge ist die richtige Verwertung dieses Abfallstroms eine der zentralen Fragen der Siedlungswasserwirtschaft.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2009 - 37. Abwassertechnisches Seminar (Mai 2009) |
Seiten: | 24 |
Preis: | € 11,50 |
Autor: | Dipl.-Wi.-Ing. Eva Hamatschek Prof. Dr. Mario Mocker Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.