60 Jahre Gewässerschutz in Bayern - eine Bilanz mit Blick in die Zukunft

Die durchschnittliche Lebenserwartung des Menschen ist zwischen 1900 und 2000 um 35 Jahre gestiegen. Nach Aussage des Centers for Disease Control and Prevention, quasi dem Robert-Koch-Institut der USA, sind davon etwa 30 Jahre der Verbesserung der Hygiene und des öffentlichen Gesundheitswesens zuzuschreiben und davon wiederum die Hälfte einer ordnungsgemäßen Abwasserentsorgung.

Das in Bayern anfallende Abwasser wird heute über 2.700 kommunale Kläranlagen und 750 Anlagen zur Behandlung von industriellem/gewerblichem Abwasser in die Gewässer eingeleitet. Die Anzahl der Kläranlagen ist für sich betrachtet zwar noch keine Garantie für erfolgreichen Gewässerschutz. Wirft man den Blick aber 60 Jahre zurück, als es in Bayern gerade einmal 20 kommunale Kläranlagen gab und nur 20 % der Bevölkerung an zentrale Abwasseranlagen angeschlossen waren, dann ist die Leistung, die Städte und Gemeinden mit Unterstützung des Freistaates Bayern und seiner Wasserwirtschaftsverwaltung in den letzten sechs Jahrzehnten erbracht haben, durchaus bemerkenswert.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2009 - 37. Abwassertechnisches Seminar (Mai 2009)
Seiten: 22
Preis: € 10,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow
Ministerialrat Erich Englmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.