60 Jahre Gewässerschutz in Bayern - eine Bilanz mit Blick in die Zukunft

Die durchschnittliche Lebenserwartung des Menschen ist zwischen 1900 und 2000 um 35 Jahre gestiegen. Nach Aussage des Centers for Disease Control and Prevention, quasi dem Robert-Koch-Institut der USA, sind davon etwa 30 Jahre der Verbesserung der Hygiene und des öffentlichen Gesundheitswesens zuzuschreiben und davon wiederum die Hälfte einer ordnungsgemäßen Abwasserentsorgung.

Das in Bayern anfallende Abwasser wird heute über 2.700 kommunale Kläranlagen und 750 Anlagen zur Behandlung von industriellem/gewerblichem Abwasser in die Gewässer eingeleitet. Die Anzahl der Kläranlagen ist für sich betrachtet zwar noch keine Garantie für erfolgreichen Gewässerschutz. Wirft man den Blick aber 60 Jahre zurück, als es in Bayern gerade einmal 20 kommunale Kläranlagen gab und nur 20 % der Bevölkerung an zentrale Abwasseranlagen angeschlossen waren, dann ist die Leistung, die Städte und Gemeinden mit Unterstützung des Freistaates Bayern und seiner Wasserwirtschaftsverwaltung in den letzten sechs Jahrzehnten erbracht haben, durchaus bemerkenswert.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2009 - 37. Abwassertechnisches Seminar (Mai 2009)
Seiten: 22
Preis: € 10,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow
Ministerialrat Erich Englmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.