Neuartige Sanitärsysteme (NASS) - Ergebnisse des DWA-Fachausschusses KA 1

Die konventionellen Sanitärsysteme haben in Deutschland, sofern sie professionell unterhalten und betrieben werden, unter derzeitigen, normalen Bedingungen ein hohes Maß an Kundenfreundlichkeit erreicht und sind ein nicht wegzudenkendes Element der modernen Siedlungshygiene. Um diesen Standard zu erreichen, wurden in den vergangenen Jahrzehnten hohe und langfristige Investitionen getätigt.

Die deutsche Siedlungswasserwirtschaft befindet sich nach deren Aufbau in einer Phase, in denen der Unterhalt und Sanierung der gebauten Infrastruktur beträchtliche Neuinvestitionen erfordern. Die Unsicherheit, ob diese Investitionen in einer sich rasch wandelnden Welt nachhaltig sind, ist einer der wesentlichen Antriebsfaktoren für die Entwicklung von Neuartigen Sanitärsystemen, kurz NASS. Diese versprechen eine höhere Flexibilität um sich an ändernde Gegebenheiten wie demographischer Wandel, erhöhte Ansprüche an den Gewässerschutz, Klimawandel anzupassen, die Möglichkeiten Ressourcen zu schonen bzw. zurückzugewinnen (z. B. Energie, Stickstoff, Phosphor oder Wasser) oder die Chance eine im globalen Markt absetzbare Technologie vertreiben zu können.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2009 - 37. Abwassertechnisches Seminar (Mai 2009)
Seiten: 20
Preis: € 9,50
Autor: Professor Dr.-Ing. Jörg Londong
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.