Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf die Behandlung von
Prozesswässern, wie sie vor allem nach anaeroben Verfahren, wie zum
Beispiel als Deponiesickerwässer und als Abwässer aus Biogasanlagen,
insbesondere aus Faultürmen kommunaler Kläranlagen sowie aus Vergärungsanlagen von biologischen Abfällen entstehen. Charakteristisch ist für solche Prozesswässer, auf Grund der sehr hohen Ammoniumkonzentrationen, ein geringeres Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis gegenüber herkömmlichen kommunalen Abwässern.
Da die Stickstoffverbindungen in Gärresten zum größten Teil gelöst vorliegen, ist eine nachhaltige Düngewirkung bei landwirtschaftlicher Verbringung nur bedingt gegeben, so dass Prozesswässer aus kommunalen und industriellen Biogasanlagen nach der Entschlammung in der Regel abwassertechnisch zu behandeln sind. Über die Prozesswasserbehandlung wurde in den letzten Jahrzehnten umfangreich geforscht [1,2,3] und es wurden auch bereits verschiedene Verfahren großtechnisch realisiert. Dabei sind energetisch aufwendige Verfahren mit dem Ziel der Wertschöpfung, wie zum Beispiel die Ammoniak-Strippung, an Standorte mit entsprechendem Wärmeangebot gebunden. Auch die Produktion von qualitativ hochwertigem Dünger, wie es mittels Fällung von Magnesium- Ammonium-Phosphat möglich wäre, konnte bisher noch keine ökonomischen Vorteile herausstellen.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2010 - 38. Abwassertechnisches Seminar (Juni 2010) |
Seiten: | 21 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Claus Lindenblatt Univ.-Prof. Dr. Harald Horn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden