Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf die Behandlung von
Prozesswässern, wie sie vor allem nach anaeroben Verfahren, wie zum
Beispiel als Deponiesickerwässer und als Abwässer aus Biogasanlagen,
insbesondere aus Faultürmen kommunaler Kläranlagen sowie aus Vergärungsanlagen von biologischen Abfällen entstehen. Charakteristisch ist für solche Prozesswässer, auf Grund der sehr hohen Ammoniumkonzentrationen, ein geringeres Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis gegenüber herkömmlichen kommunalen Abwässern.
Da die Stickstoffverbindungen in Gärresten zum größten Teil gelöst vorliegen, ist eine nachhaltige Düngewirkung bei landwirtschaftlicher Verbringung nur bedingt gegeben, so dass Prozesswässer aus kommunalen und industriellen Biogasanlagen nach der Entschlammung in der Regel abwassertechnisch zu behandeln sind. Über die Prozesswasserbehandlung wurde in den letzten Jahrzehnten umfangreich geforscht [1,2,3] und es wurden auch bereits verschiedene Verfahren großtechnisch realisiert. Dabei sind energetisch aufwendige Verfahren mit dem Ziel der Wertschöpfung, wie zum Beispiel die Ammoniak-Strippung, an Standorte mit entsprechendem Wärmeangebot gebunden. Auch die Produktion von qualitativ hochwertigem Dünger, wie es mittels Fällung von Magnesium- Ammonium-Phosphat möglich wäre, konnte bisher noch keine ökonomischen Vorteile herausstellen.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2010 - 38. Abwassertechnisches Seminar (Juni 2010) |
Seiten: | 21 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Claus Lindenblatt Univ.-Prof. Dr. Harald Horn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.