Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf die Behandlung von
Prozesswässern, wie sie vor allem nach anaeroben Verfahren, wie zum
Beispiel als Deponiesickerwässer und als Abwässer aus Biogasanlagen,
insbesondere aus Faultürmen kommunaler Kläranlagen sowie aus Vergärungsanlagen von biologischen Abfällen entstehen. Charakteristisch ist für solche Prozesswässer, auf Grund der sehr hohen Ammoniumkonzentrationen, ein geringeres Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis gegenüber herkömmlichen kommunalen Abwässern.
Da die Stickstoffverbindungen in Gärresten zum größten Teil gelöst vorliegen, ist eine nachhaltige Düngewirkung bei landwirtschaftlicher Verbringung nur bedingt gegeben, so dass Prozesswässer aus kommunalen und industriellen Biogasanlagen nach der Entschlammung in der Regel abwassertechnisch zu behandeln sind. Über die Prozesswasserbehandlung wurde in den letzten Jahrzehnten umfangreich geforscht [1,2,3] und es wurden auch bereits verschiedene Verfahren großtechnisch realisiert. Dabei sind energetisch aufwendige Verfahren mit dem Ziel der Wertschöpfung, wie zum Beispiel die Ammoniak-Strippung, an Standorte mit entsprechendem Wärmeangebot gebunden. Auch die Produktion von qualitativ hochwertigem Dünger, wie es mittels Fällung von Magnesium- Ammonium-Phosphat möglich wäre, konnte bisher noch keine ökonomischen Vorteile herausstellen.
| Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
| Quelle: | 2010 - 38. Abwassertechnisches Seminar (Juni 2010) |
| Seiten: | 21 |
| Preis: | € 10,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Claus Lindenblatt Univ.-Prof. Dr. Harald Horn |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.