Prozesswasser-Deammonifikation im SBR mit schwingendem Redoxpotential

Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf die Behandlung von
Prozesswässern, wie sie vor allem nach anaeroben Verfahren, wie zum
Beispiel als Deponiesickerwässer und als Abwässer aus Biogasanlagen,
insbesondere aus Faultürmen kommunaler Kläranlagen sowie aus Vergärungsanlagen von biologischen Abfällen entstehen. Charakteristisch ist für solche Prozesswässer, auf Grund der sehr hohen Ammoniumkonzentrationen, ein geringeres Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis gegenüber herkömmlichen kommunalen Abwässern.

Da die Stickstoffverbindungen in Gärresten zum größten Teil gelöst vorliegen, ist eine nachhaltige Düngewirkung bei landwirtschaftlicher Verbringung nur bedingt gegeben, so dass Prozesswässer aus kommunalen und industriellen Biogasanlagen nach der Entschlammung in der Regel abwassertechnisch zu behandeln sind. Über die Prozesswasserbehandlung wurde in den letzten Jahrzehnten umfangreich geforscht [1,2,3] und es wurden auch bereits verschiedene Verfahren großtechnisch realisiert. Dabei sind energetisch aufwendige Verfahren mit dem Ziel der Wertschöpfung, wie zum Beispiel die Ammoniak-Strippung, an Standorte mit entsprechendem Wärmeangebot gebunden. Auch die Produktion von qualitativ hochwertigem Dünger, wie es mittels Fällung von Magnesium- Ammonium-Phosphat möglich wäre, konnte bisher noch keine ökonomischen Vorteile herausstellen.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2010 - 38. Abwassertechnisches Seminar (Juni 2010)
Seiten: 21
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing. Claus Lindenblatt
Univ.-Prof. Dr. Harald Horn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit