Umweltrechtliche Anforderungen an die Fest / Flüssigtrennung

Umweltrechtliche Anforderungen, warum sind die so wichtig?
Viele mittelständische Unternehmen haben wenig Kontakt zu Behörden oder verfügen nicht über eine eigene Abteilung oder eigene Spezialisten, die über Erfahrungen bei der Beantragung von Genehmigungen im Umweltbereich verfügen.

Eine besondere Problematik für diese Unternehmen stellt das "Umweltrecht", mit seinen Vielseitigkeiten, Anforderungen und gegenseitigen Abhängigkeiten dar - ganz zu schweigen von den immer größeren und schnelleren Einwirkungen des Europäischen Umweltrechtes.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 2. Potsdamer FFT 2009 (Juni 2009)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Walter Ramm
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.