Deutsche Ideen für eine nachhaltige Abwasserwiederverwertung in der Dritten Welt
Um den Stand der Technik sowie neuere Entwicklungen in den Bereichen semizentrales und dezentrales Abwassermanagement zu reflektieren, hatten die beiden Ministerien für Umwelt (BMU) und für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) für den 10. März 2010 zu einem 'Sektorgespräch' ins Bonner BMU eingeladen. Ziel des 'Sektorgesprächs' war es einerseits, die Entwicklungen der semizentralen und dezentralen Abwasserreinigung und -wiederverwertung im nationalen Bereich darzustellen. Andererseits sollten aber auch die kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen auf die Entwicklungszusammenarbeit diskutiert werden. Inwieweit kann Deutschland dazu beitragen, dass dezentrale Verfahren zur Abwasserreinigung und -wiederverwertung auch in Schwellen- und Entwicklungsländern mehr Akzeptanz und Verbreitung finden? Können Grauwassernutzung und ökologische Sanitärtechniken ('ecosan') zu einem Highlight der deutschen Entwicklungszusammenarbeit avancieren?
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 07-08/2010 (August 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Biol. Nikolaus Geiler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.