Organische Spurenstoffe - eine neue Herausforderung für die Wasserversorgung?

Aufgrund des Fortschritts der Trinkwasseranalytik werden immer mehr organische Spurenstoffe in den Trinkwasserressourcen nachgewiesen. Wesentliche Belastungsquellen sind das Abwasser und diffuse Einträge. Mittels moderner Non-Target-Analytik können heute im Abwasser über eintausend Spurenstoffe nachgewiesen werden, in gut geschützten Grundwässern etwa 50. Erstmals konnten für das Wasserwerk Langenau und die komplexen Aufbereitungsschritte dort die Transformationsprozesse bei organischen Spurenstoffen, insbesondere bei der Ozonung, quantifiziert werden. Die Überwachungsbehörden und die Öffentlichkeitsarbeit der Versorgungsunternehmen sind gefordert.

'Organische Spurenstoffe' sind seit vielen Jahren ein Thema in der Wasserversorgung, im Lebens- und Futtermittelbereich und in der Offentlichkeit. Es handelt sich um organische Substanzen, die in Konzentrationen kleiner 100 Mikrogramm je Liter in Wassern gefunden werden. Im Gegensatz zu anorganischen Substanzen sind 'organische Stoffe' Verbindungen, die der Kohlenstoff mit sich selbst und anderen Elementen - in erster Linie Wasserstoff , Sauerstoff , Stickstoff , Phosphor und Halogenen - eingeht. Bei der CAS sind mehr als 51 Millionen solcher Verbindungen registriert. Waren es bis in die fruhen 1980er Jahre die 'Polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe' (PAK) und die 'Leichtfluchtigen Halogenkohlenwasserstoffe' (LHKW), so ruckten seit Mitte der 1980er Jahre die Pestizide und ab etwa 1990 Arzneimittel in den Fokus. Spater folgte eine Vielzahl von im Wasser unerwunschten Verbindungen. Seit etwa 1965 wurden mehr als 1000 'neue' organische Spurenstoffe nachgewiesen. Dies resultiert aus der zunehmenden Qualitat der Analytik. 'Neu' ist nicht das Auftreten der Schadstoffe als solches, sondern deren Nachweis. Dies beschaftigt die Wasserversorgungsunternehmen, die Uberwachungsbehorden und die Offentlichkeit.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 07-08/2010 (August 2010)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.