Aufgrund des Fortschritts der Trinkwasseranalytik werden immer mehr organische Spurenstoffe in den Trinkwasserressourcen nachgewiesen. Wesentliche Belastungsquellen sind das Abwasser und diffuse Einträge. Mittels moderner Non-Target-Analytik können heute im Abwasser über eintausend Spurenstoffe nachgewiesen werden, in gut geschützten Grundwässern etwa 50. Erstmals konnten für das Wasserwerk Langenau und die komplexen Aufbereitungsschritte dort die Transformationsprozesse bei organischen Spurenstoffen, insbesondere bei der Ozonung, quantifiziert werden. Die Überwachungsbehörden und die Öffentlichkeitsarbeit der Versorgungsunternehmen sind gefordert.
'Organische Spurenstoffe' sind seit vielen Jahren ein Thema in der Wasserversorgung, im Lebens- und Futtermittelbereich und in der Offentlichkeit. Es handelt sich um organische Substanzen, die in Konzentrationen kleiner 100 Mikrogramm je Liter in Wassern gefunden werden. Im Gegensatz zu anorganischen Substanzen sind 'organische Stoffe' Verbindungen, die der Kohlenstoff mit sich selbst und anderen Elementen - in erster Linie Wasserstoff , Sauerstoff , Stickstoff , Phosphor und Halogenen - eingeht. Bei der CAS sind mehr als 51 Millionen solcher Verbindungen registriert. Waren es bis in die fruhen 1980er Jahre die 'Polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe' (PAK) und die 'Leichtfluchtigen Halogenkohlenwasserstoffe' (LHKW), so ruckten seit Mitte der 1980er Jahre die Pestizide und ab etwa 1990 Arzneimittel in den Fokus. Spater folgte eine Vielzahl von im Wasser unerwunschten Verbindungen. Seit etwa 1965 wurden mehr als 1000 'neue' organische Spurenstoffe nachgewiesen. Dies resultiert aus der zunehmenden Qualitat der Analytik. 'Neu' ist nicht das Auftreten der Schadstoffe als solches, sondern deren Nachweis. Dies beschaftigt die Wasserversorgungsunternehmen, die Uberwachungsbehorden und die Offentlichkeit.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH |
Quelle: | GWF 07-08/2010 (August 2010) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit