Entwicklung von Strukturmerkmalen in der Wasserversorgung - Methodik (Teil 1)

Herleitung und Beschreibung der Methodik zur Entwicklung von Strukturmerkmalen - mit dem Ziel der Darstellung von Strukturentwicklungspotenzialen bis 2020 für die süddeutsche öffentliche Trinkwasserversorgung.

Eine Vielzahl von exogenen und endogenen Einflussfaktoren wirken auf die deutschen Wasserversorgungsunternehmen und den Rahmen in dem sie sich bewegen. Hinzu kommt nun auch ein Paradigmenwechsel bei der kartellrechtlichen Kontrolle der Wasserpreise. Diese sind nämlich miteinander vergleichbar - zu diesem Urteil kommt der Bundesgerichtshof (BGH) am 2. Februar 2010. Investitionen in die öffentliche Trinkwasserversorgung sind Investitionen in Infrastrukturen mit Lebensdauern von 20, 40 bis hin zu 100 Jahren. Die Rahmenbedingungen durch Demografie, Klimawandel, Naturkatastrophen, Wirtschaftskrisen uvm. sind für Zeitspannen größer 10 Jahren nicht mehr abschätzbar. Dies hat die Vergangenheit eindrücklich gezeigt. Deshalb müssen die vorhandenen Planungsgrundsätze auf den Prüfstand gestellt werden. Die Suche nach alternativen Entscheidungs-, Organisations- und Strukturmodellen muss mit Hinblick auf technische Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit begonnnen werden.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 07-08/2010 (August 2010)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: M. Sc., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hermann Löhner
Professor Dr. habil. Christoph Treskatis
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.