Seit Jahren werden zur Reduzierung von partikelförmigen Luftverunreinigungen große Anstrengungen unternommen. Hauptquellen für Verunreinigung in der Umgebungsluft sind das wachsende Verkehrsaufkommen die Energieerzeugung aus Kohle und Biomasse und andere staubemittiernde industrielle Prozesse.
Durch den Einsatz entsprechender Filtertechnik ist die Senkung sichtbarer Grobstäube bereits im großen Maße gelungen. Mit der Reduzierung der Grobstaubanteile erhöhte sich der Anteil von Feinstäuben und damit die Aufmerksamkeit, die diesen gewidmet wird. Feinstaub, Schwebestaub oder englisch "Particulate Matte" (PM) sind feinste, lungengängige Teilchen, welche eine Zeit lang in der Luftschweben und Schritt für Schritt als Immissionen zu Boden sinken. Die gesundheitsschädigendenEffekte von Feinstaubemissionen sind bekannt und stehen nicht nur im Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. Sie sind auch Gegenstand zahlreicher politischer und öffentlicher Diskussionen.
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 9. Symposium Stuttgart (November 2009) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Elke Schmalz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.