Seit Jahren werden zur Reduzierung von partikelförmigen Luftverunreinigungen große Anstrengungen unternommen. Hauptquellen für Verunreinigung in der Umgebungsluft sind das wachsende Verkehrsaufkommen die Energieerzeugung aus Kohle und Biomasse und andere staubemittiernde industrielle Prozesse.
Durch den Einsatz entsprechender Filtertechnik ist die Senkung sichtbarer Grobstäube bereits im großen Maße gelungen. Mit der Reduzierung der Grobstaubanteile erhöhte sich der Anteil von Feinstäuben und damit die Aufmerksamkeit, die diesen gewidmet wird. Feinstaub, Schwebestaub oder englisch "Particulate Matte" (PM) sind feinste, lungengängige Teilchen, welche eine Zeit lang in der Luftschweben und Schritt für Schritt als Immissionen zu Boden sinken. Die gesundheitsschädigendenEffekte von Feinstaubemissionen sind bekannt und stehen nicht nur im Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. Sie sind auch Gegenstand zahlreicher politischer und öffentlicher Diskussionen.
| Copyright: | © Texocon GbR |
| Quelle: | 9. Symposium Stuttgart (November 2009) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Elke Schmalz |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.