Korrosion von Rauchgaswegen infolge einer Minderleistung der Dampf/Gas-Vorwärmer

Die Anlage Müllverwertung Rugenberger Damm (MVR) (Abb. 1) wurde 1999 im Hamburger Hafen am Köhlbrand in Betrieb ge-nommen. Sie ist auf einen jährlichen Durchsatz von rund 320.000 Mg Sied-lungsabfällen ausgelegt, deren Verwertung in zwei Verfahrenslinien mit je einer Rostfeuerung und einem Dampferzeuger erfolgt. Mit Hilfe des erzeugten Dampfes wird in einer 29 MW Dampfturbine elektrischer Strom im KWK-Betrieb produziert, der in das Netz von Vattenfall Europe eingespeist wird und darüber hinaus den elektrischen Eigenbedarf der MVR deckt.

Die ausgekoppelte Wärme versorgt im Wesent-lichen einen Industriekunden mit Dampf auf einem Druckniveau von ca. 13 bar sowie ein Fernwärmenetz im Bereich eines in 6 km Entfernung liegenden Wohngebietes. Zur Absi-cherung der Wärmelieferungen stehen zusätzlich zwei mit Erdgas befeuerte Hilfsdampf-erzeuger zur Verfügung. Die Rauchgasreinigung ist vierstufig aufgebaut. Nach dem Verlassen des Kessels mit einer Temperatur von 170 bis 190 °C werden die Rauchgase in einem Ge-webefilter unter Zugabe ei-nes Trass/Sorbalit-Gemi-sches gereinigt. Abbildung 2: Rauchgasreinigungsanlage der MVR



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 6. Potsdamer Fachtagung 19-20. Februar 2009 (Februar 2009)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr.-Ing. Martin Mineur
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit