Korrosion von Rauchgaswegen infolge einer Minderleistung der Dampf/Gas-Vorwärmer

Die Anlage Müllverwertung Rugenberger Damm (MVR) (Abb. 1) wurde 1999 im Hamburger Hafen am Köhlbrand in Betrieb ge-nommen. Sie ist auf einen jährlichen Durchsatz von rund 320.000 Mg Sied-lungsabfällen ausgelegt, deren Verwertung in zwei Verfahrenslinien mit je einer Rostfeuerung und einem Dampferzeuger erfolgt. Mit Hilfe des erzeugten Dampfes wird in einer 29 MW Dampfturbine elektrischer Strom im KWK-Betrieb produziert, der in das Netz von Vattenfall Europe eingespeist wird und darüber hinaus den elektrischen Eigenbedarf der MVR deckt.

Die ausgekoppelte Wärme versorgt im Wesent-lichen einen Industriekunden mit Dampf auf einem Druckniveau von ca. 13 bar sowie ein Fernwärmenetz im Bereich eines in 6 km Entfernung liegenden Wohngebietes. Zur Absi-cherung der Wärmelieferungen stehen zusätzlich zwei mit Erdgas befeuerte Hilfsdampf-erzeuger zur Verfügung. Die Rauchgasreinigung ist vierstufig aufgebaut. Nach dem Verlassen des Kessels mit einer Temperatur von 170 bis 190 °C werden die Rauchgase in einem Ge-webefilter unter Zugabe ei-nes Trass/Sorbalit-Gemi-sches gereinigt. Abbildung 2: Rauchgasreinigungsanlage der MVR



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 6. Potsdamer Fachtagung 19-20. Februar 2009 (Februar 2009)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr.-Ing. Martin Mineur
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'