This paper provides an updated insight on how Greece currently deals with the challenge of integrating biofuels in its national energy mix; initially, it summarizes country specific conditions regarding the promotion of first generation biofuels’ and the challenge of second generation biofuels; main parameters affecting the development of biofuel market are reviewed and analyzed.
Potential and opportunities regarding the cultivation of new energy crops are discussed; biofuel production and distribution units are reviewed and issues regarding the absorption of the domestic biofuel production are examined. Next, the required background information on waste feedstock availability to cope with the emerging second generation biofuels technology and market demand is provided. The sustainability of the biodiesel currently produced in Greece is also addressed with results indicating CO2 savings of 45-65% compared to regular diesel fuel.
Copyright: | © Aristotle University of Thessaloniki |
Quelle: | 2nd International Conference 2009 (Juni 2009) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Assoc. Prof. Avraam Karagiannidis Themistoklis Kasampalis Dr. Apostolos Malamakis Georgios Fontaras K. Tegos |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.