Konzern will verkaufen - RWE Umwelt hat die Renditeziele nicht erreicht

Trotz umfangreicher Maßnahmen zur Kostensenkung hat RWE Umwelt die Renditeziele nicht erreicht. RWE-Vorstandsvorsitzender Harry Roels macht deshalb Nägel mit Köpfen: Ab 2005 steht die Umweltsparte des Konzerns zum Verkauf.

22.03.2004 RWE will sich von seiner Umweltsparte trennen. Die Entsorgungsaktivitäten des Konzerns passen nach Ansicht des Vorstandsvorsitzenden Harry Roels nicht mehr zum Kerngeschäft Strom, Gas und Wasser. Als Grund für den Verkauf verwies Roels auf die schwache Renditeentwicklung bei RWE Umwelt. Das Unternehmen werde trotz umfangreicher Maßnahmen zur Kostensenkung das gesteckte Ziel, bis zum Jahr 2005 mindestens die Kapitalkosten von zehn Prozent zu erwirtschaften, nicht erreichen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: RWE AG, Ver.di
Autorenhinweis: Anke Geilen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2004 (März 2004)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Anke Geilen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.