Rundum komplett: Die weltweit größte Umweltmesse lockt nach München - IFAT ENTSORGA 2010

Neuer Rhythmus, neuer Namenszusatz, neue Themen. Die IFAT, nun mit der Ergänzung ‚Entsorga’ im Titel, hat sich viel vorgenommen. Inzwischen ist die wohl größte Umweltmesse weltweit nahezu komplett - kaum ein Aspekt, der jetzt noch fehlt.

Foto: Messe München / A. Schelbert(04.08.2010) Event eins nach der Turnusverkürzung und Namensergänzung: Die neue alte IFAT ENTSORGA in München (13. bis 17. September 2010), die nun im Zwei- statt Drei-Jahresrhythmus stattfindet, scheint die Erwartungen zu erfüllen. Sechs Monate vor Eröffnung der 16. Internationalen Fachmesse für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling im Februar vermeldete die Münchener Messegesellschaft einen höheren Anmeldestand als zum vergleichbaren Zeitpunkt vor der letzten Veranstaltung. Mitte Juni hatten bereits über 2100 Aussteller Standflächen gebucht. 2008 präsentierten über 2600 Unternehmen aus 41 Ländern ihr umwelttechnisches Know-how. In diesem Jahr werden erneut rund 120.000 Fachbesucher aus über 160 Ländern erwartet...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe München GmbH, Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, Frost & Sullivan, Bundesumweltministerium (BMU), Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Messe München / A. Schelbert



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2010 (Juli 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.