Behutsame Siebtechnik: Ölpest an Stränden der USA

Klebrige Ölklumpen all überall. Inzwischen wird die gesamte Küste der US-amerikanischen Südstaaten von den Folgen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko heimgesucht. Ein Unternehmen aus dem oberschwäbischen Laupheim liefert die Geräte, die die Traumstrände von dieser ‚Pest’ befreien sollen.

Foto: BeachTech(04.08.2010) Die Folgen sind noch in keiner Weise abzuschätzen. Anfang Juli strömten immer noch Tag für Tag geschätzte zehn Millionen Liter Öl in den Golf von Mexiko. Wie viele hunderte Millionen Liter es seit der Explosion auf der Ölplattform ‚Deepwater Horizon‘ am 20. April 2010 sind, bei der elf Menschen starben, weiß niemand. Mindestens bis Mitte August dauert es noch, bis die zweite Entlastungsbohrung abgeschlossen ist. Erst dann wird sich herausstellen, ob sie den erhofften Erfolg bringt und das Leck endgültig geschlossen werden kann. Wie lange dann noch die Aufräumungs- und Säuberungsarbeiten in und unter Wasser sowie an den Stränden dauern, ist nur schwer abzuschätzen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Kässbohrer Geländefahrzeug AG
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: BeachTech



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2010 (Juli 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.