Behutsame Siebtechnik: Ölpest an Stränden der USA

Klebrige Ölklumpen all überall. Inzwischen wird die gesamte Küste der US-amerikanischen Südstaaten von den Folgen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko heimgesucht. Ein Unternehmen aus dem oberschwäbischen Laupheim liefert die Geräte, die die Traumstrände von dieser ‚Pest’ befreien sollen.

Foto: BeachTech(04.08.2010) Die Folgen sind noch in keiner Weise abzuschätzen. Anfang Juli strömten immer noch Tag für Tag geschätzte zehn Millionen Liter Öl in den Golf von Mexiko. Wie viele hunderte Millionen Liter es seit der Explosion auf der Ölplattform ‚Deepwater Horizon‘ am 20. April 2010 sind, bei der elf Menschen starben, weiß niemand. Mindestens bis Mitte August dauert es noch, bis die zweite Entlastungsbohrung abgeschlossen ist. Erst dann wird sich herausstellen, ob sie den erhofften Erfolg bringt und das Leck endgültig geschlossen werden kann. Wie lange dann noch die Aufräumungs- und Säuberungsarbeiten in und unter Wasser sowie an den Stränden dauern, ist nur schwer abzuschätzen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Kässbohrer Geländefahrzeug AG
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: BeachTech



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2010 (Juli 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.