Glaube an die Vernunft: Metallrecycler müssen sich auf unsichere Märkte einstellen

Die meisten Metallrecycler haben das letzte Jahr ohne große Blessuren hinter sich gebracht. Die Wirtschaftskrise hat allerdings die Abhängigkeit Deutschland von Rohstoff-Importen schonungslos offen gelegt. Das Recycling heimischer Schrotte ist daher kein Randgeschäft, sondern bittere Notwendigkeit.

Foto: C. Friedl(06.08.2010) Über dem weitläufigen Gelände der Rohstoff Recycling Dortmund GmbH (RRD) liegt ein warmer Frühsommertag. Nur wenige Arbeiter sind zwischen ausrangierten ICE-Rädern, Bergen von Abbruchschlacke, Schmiedeabfällen und mannshohen Drahtrollen unterwegs. Eine kleine Gruppe versammelt sich an diesem Vormittag um eine unscheinbare Grube. In vier Metern Tiefe liegen zwei große Walzenabläufer aus Gusseisen, die mit über zwei Dutzend Sprengkapseln gespickt sind. Sprengmeister Gregor Pley fährt per Funk gemächlich den 360 Tonnen schweren Sprengdeckel in Position, der die Grube hermetisch abschließt. 'Wenn die Teile nicht klein werden, Gregor, gibt’s ne Abmahnung!', witzelt RRD-Geschäftsführer Gustav Schreiber...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Rohstoff Recycling Dortmund GmbH , Interseroh NRW GmbH, Aurubis AG
Autorenhinweis: Christa Friedl, Krefeld
Foto: C. Friedl



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2010 (Juli 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'