Glaube an die Vernunft: Metallrecycler müssen sich auf unsichere Märkte einstellen

Die meisten Metallrecycler haben das letzte Jahr ohne große Blessuren hinter sich gebracht. Die Wirtschaftskrise hat allerdings die Abhängigkeit Deutschland von Rohstoff-Importen schonungslos offen gelegt. Das Recycling heimischer Schrotte ist daher kein Randgeschäft, sondern bittere Notwendigkeit.

Foto: C. Friedl(06.08.2010) Über dem weitläufigen Gelände der Rohstoff Recycling Dortmund GmbH (RRD) liegt ein warmer Frühsommertag. Nur wenige Arbeiter sind zwischen ausrangierten ICE-Rädern, Bergen von Abbruchschlacke, Schmiedeabfällen und mannshohen Drahtrollen unterwegs. Eine kleine Gruppe versammelt sich an diesem Vormittag um eine unscheinbare Grube. In vier Metern Tiefe liegen zwei große Walzenabläufer aus Gusseisen, die mit über zwei Dutzend Sprengkapseln gespickt sind. Sprengmeister Gregor Pley fährt per Funk gemächlich den 360 Tonnen schweren Sprengdeckel in Position, der die Grube hermetisch abschließt. 'Wenn die Teile nicht klein werden, Gregor, gibt’s ne Abmahnung!', witzelt RRD-Geschäftsführer Gustav Schreiber...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Rohstoff Recycling Dortmund GmbH , Interseroh NRW GmbH, Aurubis AG
Autorenhinweis: Christa Friedl, Krefeld
Foto: C. Friedl



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2010 (Juli 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.