Glaube an die Vernunft: Metallrecycler müssen sich auf unsichere Märkte einstellen

Die meisten Metallrecycler haben das letzte Jahr ohne große Blessuren hinter sich gebracht. Die Wirtschaftskrise hat allerdings die Abhängigkeit Deutschland von Rohstoff-Importen schonungslos offen gelegt. Das Recycling heimischer Schrotte ist daher kein Randgeschäft, sondern bittere Notwendigkeit.

Foto: C. Friedl(06.08.2010) Über dem weitläufigen Gelände der Rohstoff Recycling Dortmund GmbH (RRD) liegt ein warmer Frühsommertag. Nur wenige Arbeiter sind zwischen ausrangierten ICE-Rädern, Bergen von Abbruchschlacke, Schmiedeabfällen und mannshohen Drahtrollen unterwegs. Eine kleine Gruppe versammelt sich an diesem Vormittag um eine unscheinbare Grube. In vier Metern Tiefe liegen zwei große Walzenabläufer aus Gusseisen, die mit über zwei Dutzend Sprengkapseln gespickt sind. Sprengmeister Gregor Pley fährt per Funk gemächlich den 360 Tonnen schweren Sprengdeckel in Position, der die Grube hermetisch abschließt. 'Wenn die Teile nicht klein werden, Gregor, gibt’s ne Abmahnung!', witzelt RRD-Geschäftsführer Gustav Schreiber...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Rohstoff Recycling Dortmund GmbH , Interseroh NRW GmbH, Aurubis AG
Autorenhinweis: Christa Friedl, Krefeld
Foto: C. Friedl



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2010 (Juli 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.