Der Altpapierbedarf kann zurzeit nur mit großen Anstrengungen der Entsorgungswirtschaft gedeckt werden. Ein Grund für den gegenwärtigen Nachfrageboom sind Exporte nach China. Das Land ist mit rund 33 Millionen Tonnen jährlich der weltgrößte Importeur von Altpapier. Dies hat unmittelbare Folgen für die Preisgestaltung.
(04.08.2010) Die Weltwirtschaftskrise im Jahre 2009 hat nach Einschätzung des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) die deutschen Altpapier-Entsorgungsunternehmen mit voller Wucht getroffen. So verbrauchte die deutsche Papierindustrie per Saldo 14,797 Mio. Tonnen Altpapier, das entspricht einem Rückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,5 Prozent bzw. 696.000 Tonnen. Von Januar bis April wurden 10,6 Prozent weniger Altpapier in der Papierindustrie verbraucht als im Vergleichszeitraum 2008. Annähernd befriedigende Altpapierorder wurden nach Angaben des bvse im zurückliegenden Jahr ausschließlich aus Asien verzeichnet...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juli/August 2010 (Juli 2010) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.