Alptraum oder Hoffnungsschimmer - BIfA befragt Entsorger zum Thema Liberalisierung

Über das für und wider zur Liberalisierung der Abfallwirtschaft sind sich die Entsorger uneins wie eh und je. Um ein klareres Meinungsbild über das Thema Privatisierung zu erhalten, hat das Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (BStMUGV) das BIfA unlängst mit einem entsprechenden Forschungsprojekt beauftragt.

24.03.2004 Die aktuellen Liberalisierungsbestrebungen in der Siedlungsabfallwirtschaft sollte das BIfA (Bayerische Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik) ergründen. Neben der Diskussion um Sinn und Unsinn einer Liberalisierung stand vor allem die Frage nach der Umsetzung zur Debatte. Doch die Schwierigkeit dieser Aufgabenstellung liegt nach Meinung des BIfA bereits darin, dass nahezu jeder Beteiligte unter der Privatisierung und Liberalisierung etwas anderes versteht...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BIfA (Bayerische Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik), VKS Landesverband Bayern, VBS, BDE, BDI, DIHK
Autorenhinweis: Dr. Jochen Cantner BIfA



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2004 (März 2004)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jochen Cantner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.