Die Nutzung von Energie aus Abfall wird heute vorrangig mit Systemen realisiert, die auf Rostfeuerungen mit Dampferzeugung in Kesseln basieren. Der Dampf wird dann mit Turbinen und Generatoren zur Stromerzeugung verwendet. Der Stickstoffgehalt der Abfälle
wird bei der Rostfeuerung zum Teil zu Stickoxid NO in das Abgas transferiert (im Folgenden bezeichnet als NOx und bei Konzentrationsangaben umgerechnet als NO2).
Hierfür gelten in der EU die Grenzwerte der EU Verbrennungsrichtlinie 2000/76/EC mit maximalen Emissionen von 200 mg/Nm3 NOx als Tagesmittelwert bezogen auf 11% Abgas O2 [1]. Diese Grenzwerte sind in den meisten Fällen mit SNCR Verfahren einhaltbar, die eine Eindüsung von Ammoniak oder Harnstoff in den Feuerraum bei 850 bis 1050 °C vorsehen. In manchen Fällen werden auch SCR Katalysatoren eingesetzt, die aber höhere Kosten und Energieverbräuche verursachen. Aufgrund der im Götheburg Protokoll beschlossenen National Emission Ceilings (NEC) ist vorauszusehen, dass sich die NOx Grenzwerte in der EU weiter verschärfen werden [1]. Hierfür ist von MARTIN das VLN Verfahren entwickelt worden, dass ohne energetische Einbußen weit geringere NOx Emissionen ermöglicht als mit klassischen SNCR Verfahren.
| Copyright: | © Texocon GbR |
| Quelle: | 6. Potsdamer Fachtagung 19-20. Februar 2009 (Februar 2009) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Oliver Gohlke Dipl.-Ing. Norbert Eickhoff |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.