SCR-Anwendungen zur Entstickung von Abgasen in Verbrennungsanlagen

Seit der Einführung der strengen Grenzwerte der 17. BImSchV in Deutschland muss das Rauchgas einer Verbrennungsanlage mit Hilfe einer Entstickungsstufe behandelt werden. Grundsätzlich kann die Minderung von Stickoxiden auf den heutigen Grenzwert von 200 mg/Nm3 nichtkatalytisch (SNCR - Selective Non-Catalytical Reduction) oder als katalytische Entstickung (SCR - Selective Catalytic Reduction) erfolgen. Die höchsten NOx-Abscheidegrade können mit der SCR Technologie erreicht werden. Zusätzlich kann der Katalysator für eine gleichzeitige
Dioxin- und Furanzerstörung ausgelegt werden.

Beide Verfahren SCR und SNCR finden in Deutschland Anwendung, wobei deren Auswahl je nach Anlagenkonzept und lokalen Anforderungen erfolgte. Die NOx-Grenzwerte in den Niederlanden, Österreich und der Schweiz betragen je nach Land lediglich 70 - 100 mg/Nm3, so dass in der Regel die SCR-Technologie Anwendung findet. In Frankreich und Belgien wurden viele Anlagen durch SCR mit kombinierter Dioxinminderung nachgerüstet. Verbrennungsanlagen mit SCR befinden sich ebenfalls in Italien, Spanien, Schweden und Norwegen in Betrieb oder in der Planung. Da nunmehr mit der 37. BImSchV für deutsche Verbrennungsanlagen ein reduzierter Grenzwert von 100 mg/Nm3 eingeführt werden soll, gewinnt die SCRTechnologie zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen dieses Vortrages wird auf die neuesten Entwicklungen im Bereich der SCR-Konzeptionen und der Anwendung von SCR-Katalysatoren anhand von Anlagenbeispielen eingegangen.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 6. Potsdamer Fachtagung 19-20. Februar 2009 (Februar 2009)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Schüttenhelm
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.