Industriekraftwerk Rüdersdorf Vorstellung erster Betriebsergebnisse aus Sicht des Betreibers

Die Vattenfall Europe New Energy Ecopower GmbH errichtete von 2006 bis 2009 in der Großgemeinde Rüdersdorf, etwa 7 km vom östlichen Stadtrand von Berlin entfernt, ein Industriekraftwerk mit einer Feuerungswärmeleistung von 110 MW und einer installierten elektrischen Leistung von 35 MW zur Versorgung des benachbarten Zementwerkes der Cemex OstZement GmbH mit Elektroenergie. Als Brennstoff kommen sogenannte Ersatzbrennstoffe (EBS), das sind hochkalorische Fraktionen aus Abfallbehandlungsanlagen, sowie Gewerbeabfälle zum Einsatz.

Das Industriekraftwerk Rüdersdorf ist als Anlage zur Beseitigung oder Verwertung von festen Abfällen durch thermische Verfahren, insbesondere durch Verbrennung eingestuft. Mit der thermischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen und Gewerbeabfällen soll der Verbrauch an konventionellen Primärenergieträgern substituiert werden. Die zur thermischen Verwertung angelieferten Ersatzbrennstoffe und Gewerbeabfälle werden der Rostfeuerung des Dampferzeugers zugeführt und dort verbrannt. Die im Dampferzeuger erzeugte thermische Energie wird auf einen Turbogenerator geführt und dort in elektrische Energie umgesetzt. Nach erfolgter Expansion wird der Dampf in dem nachgeschalteten Luftkondensator niedergeschlagen. Das Kondensat wird über den geschlossenen Wasser- Dampf-Kreislauf zum Dampferzeuger zurückgeführt. Ein Großteil der produzierten elektrischen Energie wird an den Energieabnehmer Cemex OstZement GmbH abgegeben. Ein kleiner Teil des erzeugten Stroms wird betriebsintern benötigt. Der über den genannten Bedarf hinaus produzierte Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 7. Potsdamer Fachtagung 25.-26.02.2010 (Februar 2010)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Harald Lehmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden