Die Vattenfall Europe New Energy Ecopower GmbH errichtete von 2006 bis 2009 in der Großgemeinde Rüdersdorf, etwa 7 km vom östlichen Stadtrand von Berlin entfernt, ein Industriekraftwerk mit einer Feuerungswärmeleistung von 110 MW und einer installierten elektrischen Leistung von 35 MW zur Versorgung des benachbarten Zementwerkes der Cemex OstZement GmbH mit Elektroenergie. Als Brennstoff kommen sogenannte Ersatzbrennstoffe (EBS), das sind hochkalorische Fraktionen aus Abfallbehandlungsanlagen, sowie Gewerbeabfälle zum Einsatz.
Das Industriekraftwerk Rüdersdorf ist als Anlage zur Beseitigung oder Verwertung von festen Abfällen durch thermische Verfahren, insbesondere durch Verbrennung eingestuft. Mit der thermischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen und Gewerbeabfällen soll der Verbrauch an konventionellen Primärenergieträgern substituiert werden. Die zur thermischen Verwertung angelieferten Ersatzbrennstoffe und Gewerbeabfälle werden der Rostfeuerung des Dampferzeugers zugeführt und dort verbrannt. Die im Dampferzeuger erzeugte thermische Energie wird auf einen Turbogenerator geführt und dort in elektrische Energie umgesetzt. Nach erfolgter Expansion wird der Dampf in dem nachgeschalteten Luftkondensator niedergeschlagen. Das Kondensat wird über den geschlossenen Wasser- Dampf-Kreislauf zum Dampferzeuger zurückgeführt. Ein Großteil der produzierten elektrischen Energie wird an den Energieabnehmer Cemex OstZement GmbH abgegeben. Ein kleiner Teil des erzeugten Stroms wird betriebsintern benötigt. Der über den genannten Bedarf hinaus produzierte Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 7. Potsdamer Fachtagung 25.-26.02.2010 (Februar 2010) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Harald Lehmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.