'Optimierungen in der thermischen Abfall- und Reststoffbehandlung Perspektiven und Möglichkeiten'

FISIA BABCOCK ENVIRONMENT GmbH hat in Rüdersdorf (etwa 7 km östlich von Berlin) ein Industriekraftwerk mit Rauchgasreinigung erstellt. Als Brennstoff wird Ersatzbrennstoff (EBS = hochkalorische Fraktion aus Abfallbehandungsanlagen) sowie Gewerbeabfälle eingesetzt. Der Lieferumfang war für FISIA BABCOCK ENVIRONMENT GmbH der Kessel mit EBS-Krananlage und die Rauchgasreinigung. Der Betreiber der Anlage ist die Fa. VATTENFALL Europe New Energy Ecopower GmbH

1. Das Kraftwerk 
2. Die Rauchgasreinigung
3. Auslegungsdaten Referenzlastfall 
4. Das Regelkonzept 
5. Verbrauchsangaben
6. Betriebsauswertung
7. Einfluss verschiedener Prozessparamter auf die Leistungsfähigkeit der Rauchgasreinigung 
 7.1 Prozesstemperatur 
 7.2 Beurteilung der Leistungsfähigkeit verschiedener Kalkhydratqualitäten 
 7.3 Einfluss des HCl/SO2 Verhältnisses auf die Leistungsfähigkeit der Rauchgasreinigung
8. Fazit 
9. Literatur



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 7. Potsdamer Fachtagung 25.-26.02.2010 (Februar 2010)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Klaus Meyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.