'Optimierungen in der thermischen Abfall- und Reststoffbehandlung Perspektiven und Möglichkeiten'

FISIA BABCOCK ENVIRONMENT GmbH hat in Rüdersdorf (etwa 7 km östlich von Berlin) ein Industriekraftwerk mit Rauchgasreinigung erstellt. Als Brennstoff wird Ersatzbrennstoff (EBS = hochkalorische Fraktion aus Abfallbehandungsanlagen) sowie Gewerbeabfälle eingesetzt. Der Lieferumfang war für FISIA BABCOCK ENVIRONMENT GmbH der Kessel mit EBS-Krananlage und die Rauchgasreinigung. Der Betreiber der Anlage ist die Fa. VATTENFALL Europe New Energy Ecopower GmbH

1. Das Kraftwerk 
2. Die Rauchgasreinigung
3. Auslegungsdaten Referenzlastfall 
4. Das Regelkonzept 
5. Verbrauchsangaben
6. Betriebsauswertung
7. Einfluss verschiedener Prozessparamter auf die Leistungsfähigkeit der Rauchgasreinigung 
 7.1 Prozesstemperatur 
 7.2 Beurteilung der Leistungsfähigkeit verschiedener Kalkhydratqualitäten 
 7.3 Einfluss des HCl/SO2 Verhältnisses auf die Leistungsfähigkeit der Rauchgasreinigung
8. Fazit 
9. Literatur



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 7. Potsdamer Fachtagung 25.-26.02.2010 (Februar 2010)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Klaus Meyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden