Kesselaustausch im MHKW Bamberg abgeschlossen - 3 Jahre Baustelle mit Anlagenbetrieb

Gliederung
1. Einleitung
2. Zeitlicher Ablauf der Maßnahme
3. Derzeitiger Erfahrungsstand mit drei neuen Dampferzeugern
4. Entscheidende Einflussfaktoren für einen geordneten Ablauf der Kesselerneuerung

Im MHKW Bamberg wurden in den Jahren 2007, 2008 und 2009 drei alte Dampferzeuger, die aus den Jahren 1978 und 1981 stammten, komplett durch neu konzipierte Dampferzeuger ersetzt. Aufgrund der betrieblichen Randbedingungen war die Vorgehensweise so gewählt worden, dass jeweils ein alter Kessel pro Jahr ausgetauscht werden konnte. Während der Kesselerneuerung wurden zeitgleich die nach geschalteten Rauchgasreinigungseinrichtungen linienbezogen saniert. Dabei erhielt der Elektrofilter ein neues Niederschlagssystem sowie eine neue elektronische Steuerung, der zweistufige Wäscher erfuhr eine grundlegende Stahlsanierung mit Erneuerung der Gummierung des rauchgasbeaufschlagten Innenlebens; der Gewebefilter bekam 432 neue Filterschläuche und nicht zuletzt baute man die 18 Katalysatormodule aus dem Katalysatorgehäuse aus, ließ sie bei einer Spezialfirma regenerieren und neu dotieren, um sie hinterher mit nahezu erreichter Ursprungsaktivität wieder einzubauen. Die neuen Dampferzeuger besitzen die in der Müllverbrennung üblichen Dampfparameter 40 bar (Kesseldruck) und 400 o C (Dampftemperatur), wohin gegen die alten Anlagen bei 230 o C und 26 bar betrieben wurden. Da die im MHKW Bamberg vorhandene alte BBC - Dampfturbine nur mit maximal 240 o C und 27 bar betrieben werden kann und ein Austausch erst in den Jahren 2013 bis 2015 vorgesehen ist, werden die neuen Dampferzeuger zur Zeit bei 27 bar Druck betrieben, der erzeugte Heißdampf mit 400 o C wird hinter jedem Kessel durch Einspritzwasser auf 240 o C heruntergekühlt und mit dieser Temperatur auf die Turbine geleitet. (Abbildung 1) Im Rahmen dieser Veranstaltung hatte der Verfasser anlässlich der 5. Potsdamer Fachtagung die Ehre, über die Erfahrungen bei der Erneuerung der Dampferzeuger im MHKW Bamberg in ersten Abschnitt vortragen zu dürfen, deshalb wird auf die wiederholte Erläuterung der Ausgangslage und Randbedingungen beim Angehen des Projektes Kesselerneuerung im MHKW Bamberg verzichtet und auf den damaligen Vortrag des Jahres 2008 verwiesen, der beim Veranstalter oder beim Autor erhalten werden kann. Thema diese Vortrages sind die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der weiteren Abwicklung des Projektes und die ersten Ergebnisse aus dem Betriebe einer generalreparierten Anlage.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 7. Potsdamer Fachtagung 25.-26.02.2010 (Februar 2010)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Arnd Externbrink
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.