Betriebserfahrungen mit einer Neukonstruktion eines Aktivkohle-Adsorbers zur Hg- Minimierung in einer Klärschlammverbrennungsanlage

Die Stadtentwässerung Frankfurt a. M. betreibt für das Stadtgebiet und Umland zur Abwasserbehandlung 2 Abwasserreinigungsanlagen mit einer Kapazität von ca. 2 Mio. EW, d. h. es werden ca. 100 Mio. m3/Jahr Abwasser gereinigt. Der dabei anfallende Klärschlamm wird in der
Schlammentwässerungs- und -verbrennungsanlage (SEVA) entwässert und verbrannt.

Optimierungen in der thermischen Reststoffbehandlung, Perspektiven und Möglichkeiten  
Zum 1. April 1999 ist die Verordnung zur Änderung der 17. BImSchV sehr kurzfristig - ohne Übergangsregelungen - in Kraft getreten. Durch die Änderungen des § 5 der 17. BImSchV wurde für Quecksilber (Hg) ein Tagesmittelwert von 0,03 mg/m³ (früher 0,05 mg/m³) und ein ½ h- Mittelwert von 0,05 mg/m³ (früher 2 h-Mittelwert) eingeführt. Um die neuen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, wurde nach umfangreichen Untersuchungen und Versuchen der vorhandene Füllkörperwäscher durch einen mit Aktivkohle befüllten Festbett-Adsorber ersetzt und die eingeführten verschärften Grenzwerte für Quecksilberemissionen sicher eingehalten. Gleichzeitig erfolgt die Nutzung der im Rauchgas vorhandenen Restwärme durch Einbau eines mit Heißwasser betriebenen Wärmetauschers nach dem E-Filter, der sowohl den Wärmetauscher für die Hg-Minimierung als auch einen neu zu installierenden Luftvorwärmer - LUVO- in der Frischluftversorgung des Ofens mit Wärme versorgt. Nach mehreren Versuchen mit unterschiedlichsten Verfahren und auf Basis der Ergebnisse einer Pilotanlage erfolgte 2002 die Beauftragung zur Demontage der Füllkörperwäscher und Errichtung einer Anlage zur Quecksilber (Hg) -Minimierung an einen Generalunternehmer. Dies führte zur Ausführung von Aktivkohle-Adsorbern in Form von Ringadsorbern aus Edelstahl.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 7. Potsdamer Fachtagung 25.-26.02.2010 (Februar 2010)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Werner Fischer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.