Probieren geht über Studieren? Optimierung und Problemlösung durch Kombination von Theorie und Praxis

Die Vorgehensweise zur Optimierung und Problemlösung ist in einzelne Schritte gegliedert. Die Abfolge dieser Einzelschritte ist in Abbildung 2.1 dargestellt. Grundlage für die Bearbeitung ist die gründliche Analyse der Aufgabenstellung und die Definition des zu lösenden Problems. Häufig kann dieses Problem in einzelne Bestandteile
aufgeteilt werden, die wiederum einzeln betrachtet werden können. So kann ein betrieblich auftretendes Problem durch verschiedene Parameter beeinflusst werden, die somit einzeln untersucht werden können.

1 Einleitung
Probieren geht über Studieren? Bei dem Betrieb von Verbrennungsanlagen ergeben sich häufig Aufgabenstellungen zur Verbesserung oder Optimierung des Betriebs, die die Durchführung von praktischen Versuchen an der Anlage wünschenswert oder sogar notwendig machen. Sicherlich ist dies im laufenden Betrieb einer Anlage oftmals eine geeignete Maßnahme, um Informationen über den Ist-Zustand oder geplante Veränderungen zu erhalten. Dabei sollte die Anlage jedoch immer als Ganzes betrachtet und alle Auswirkungen des Versuchsprogramms berücksichtigt werden. Ein unüberlegtes 'Probieren', ohne die Auswirkungen des Versuchs zu 'studieren', kann schnell zu erheblichen Betriebsproblemen und im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust wesentlicher Anlagenkomponenten führen. Ein Weg zum Erfolg ist somit die sinnvolle und wohlüberlegte Kombination von Studieren und Probieren, also von Theorie und Praxis. Im Folgenden wird eine Vorgehensweise zur Optimierung von Anlagen und zur Lösung von betrieblichen Problemen aufgezeigt, die es auf Basis von Berechnungen erlaubt, Versuche ohne Risiko für die betroffenen Anlagenkomponenten durchzuführen und somit ein gesamtheitliches Optimierungs- bzw. Problemlösungskonzept für die Anlage zu erstellen. Diese Vorgehensweise wurde mehrfach mit gutem Erfolg praktiziert und soll anschließend an zwei Beispielen näher erläutert werden.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 7. Potsdamer Fachtagung 25.-26.02.2010 (Februar 2010)
Seiten: 19
Preis: € 8,50
Autor: Dipl.-Ing. Klaus Niemann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.