Probieren geht über Studieren? Optimierung und Problemlösung durch Kombination von Theorie und Praxis

Die Vorgehensweise zur Optimierung und Problemlösung ist in einzelne Schritte gegliedert. Die Abfolge dieser Einzelschritte ist in Abbildung 2.1 dargestellt. Grundlage für die Bearbeitung ist die gründliche Analyse der Aufgabenstellung und die Definition des zu lösenden Problems. Häufig kann dieses Problem in einzelne Bestandteile
aufgeteilt werden, die wiederum einzeln betrachtet werden können. So kann ein betrieblich auftretendes Problem durch verschiedene Parameter beeinflusst werden, die somit einzeln untersucht werden können.

1 Einleitung
Probieren geht über Studieren? Bei dem Betrieb von Verbrennungsanlagen ergeben sich häufig Aufgabenstellungen zur Verbesserung oder Optimierung des Betriebs, die die Durchführung von praktischen Versuchen an der Anlage wünschenswert oder sogar notwendig machen. Sicherlich ist dies im laufenden Betrieb einer Anlage oftmals eine geeignete Maßnahme, um Informationen über den Ist-Zustand oder geplante Veränderungen zu erhalten. Dabei sollte die Anlage jedoch immer als Ganzes betrachtet und alle Auswirkungen des Versuchsprogramms berücksichtigt werden. Ein unüberlegtes 'Probieren', ohne die Auswirkungen des Versuchs zu 'studieren', kann schnell zu erheblichen Betriebsproblemen und im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust wesentlicher Anlagenkomponenten führen. Ein Weg zum Erfolg ist somit die sinnvolle und wohlüberlegte Kombination von Studieren und Probieren, also von Theorie und Praxis. Im Folgenden wird eine Vorgehensweise zur Optimierung von Anlagen und zur Lösung von betrieblichen Problemen aufgezeigt, die es auf Basis von Berechnungen erlaubt, Versuche ohne Risiko für die betroffenen Anlagenkomponenten durchzuführen und somit ein gesamtheitliches Optimierungs- bzw. Problemlösungskonzept für die Anlage zu erstellen. Diese Vorgehensweise wurde mehrfach mit gutem Erfolg praktiziert und soll anschließend an zwei Beispielen näher erläutert werden.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 7. Potsdamer Fachtagung 25.-26.02.2010 (Februar 2010)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Klaus Niemann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.