Probieren geht über Studieren? Optimierung und Problemlösung durch Kombination von Theorie und Praxis

Die Vorgehensweise zur Optimierung und Problemlösung ist in einzelne Schritte gegliedert. Die Abfolge dieser Einzelschritte ist in Abbildung 2.1 dargestellt. Grundlage für die Bearbeitung ist die gründliche Analyse der Aufgabenstellung und die Definition des zu lösenden Problems. Häufig kann dieses Problem in einzelne Bestandteile
aufgeteilt werden, die wiederum einzeln betrachtet werden können. So kann ein betrieblich auftretendes Problem durch verschiedene Parameter beeinflusst werden, die somit einzeln untersucht werden können.

1 Einleitung
Probieren geht über Studieren? Bei dem Betrieb von Verbrennungsanlagen ergeben sich häufig Aufgabenstellungen zur Verbesserung oder Optimierung des Betriebs, die die Durchführung von praktischen Versuchen an der Anlage wünschenswert oder sogar notwendig machen. Sicherlich ist dies im laufenden Betrieb einer Anlage oftmals eine geeignete Maßnahme, um Informationen über den Ist-Zustand oder geplante Veränderungen zu erhalten. Dabei sollte die Anlage jedoch immer als Ganzes betrachtet und alle Auswirkungen des Versuchsprogramms berücksichtigt werden. Ein unüberlegtes 'Probieren', ohne die Auswirkungen des Versuchs zu 'studieren', kann schnell zu erheblichen Betriebsproblemen und im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust wesentlicher Anlagenkomponenten führen. Ein Weg zum Erfolg ist somit die sinnvolle und wohlüberlegte Kombination von Studieren und Probieren, also von Theorie und Praxis. Im Folgenden wird eine Vorgehensweise zur Optimierung von Anlagen und zur Lösung von betrieblichen Problemen aufgezeigt, die es auf Basis von Berechnungen erlaubt, Versuche ohne Risiko für die betroffenen Anlagenkomponenten durchzuführen und somit ein gesamtheitliches Optimierungs- bzw. Problemlösungskonzept für die Anlage zu erstellen. Diese Vorgehensweise wurde mehrfach mit gutem Erfolg praktiziert und soll anschließend an zwei Beispielen näher erläutert werden.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 7. Potsdamer Fachtagung 25.-26.02.2010 (Februar 2010)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Klaus Niemann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.