Entsorgungswirtschaft in der Krise und nach der Krise: Chancen für die Zukunft

Inhaltsübersicht
1. Einleitung
2. Kommunale Daseinsvorsorge und Ressourcenmanagement
3. Strukturen der Abfallentsorgung im Jahr 2008/ 2009 - Einige Beispiele
4. Ressourcen- und Klimaschutz in Europa - Beitrag der Abfallwirtschaft
5. Quo vadis Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Energie- und Ressourceneffizienz - eine Schlüsselaufgabe
 Der Klimawandel verläuft wesentlich rascher als noch vor Jahren erwartet (+2°C-Kriterium in Kopenhagen - allerdings völkerrechtlich noch unverbindlich - bestätigt).
 Die gigantischen Schäden durch den Klimawandel in der Zukunft sind voraussichtlich mindestens viermal höher als die Kosten der Vermeidung von Treibhausgasen.
 Der Verbrauch natürlicher Ressourcen wächst weltweit dramatisch: - China ist seit 2004 zweitgrößter Weltölimporteur, - Indien hat seit 1992 seinen Ölverbrauch verdoppelt, 6 - China hat 2009 mit 478 Mio. Mg einen Anteil von 47% an der Weltstahlproduktion und seinen Anteil (in Mg) in den letzten 5 Jahren verdoppelt, - Indien hat seine Stahlproduktion in den letzten 5 Jahren ebenfalls fast verdoppelt, - Der Energiebedarf steigt weltweit bis 2030 um weitere 50%, - Einzelne 'kritische Rohstoffe' könnten für die künftige Technologieentwicklung limitierend wirken (z.B. für die Dünnschicht-Photovoltaik, optische Technologien, Lasertechnik, Brennstoffzellen, leistungsfähige Akkumulatoren)
 Ressourcen- und Stoffstrommanagement zielt darauf ab, Stoffe ökologisch und ökonomisch effizient einzusetzen. Das ist eine gemeinsame Aufgabe von Industrie und Gewerbe, Handel, Verbrauchern, Staat und Kommunen sowie besonders von Entsorgungsunternehmen, die hier eine Schlüsselposition bei der Kreislaufführung einnehmen.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 7. Potsdamer Fachtagung 25.-26.02.2010 (Februar 2010)
Seiten: 40
Preis: € 0,00
Autor: Holger Alwast
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.