Standsicherheit von Oberflächenabdichtungssystemen

In Deutschland aber auch im Ausland wurden und werden zahlreiche Deponien stillgelegt und müssen nach geltendem Recht mit einer Oberflächenabdichtung versehen werden. Hierzu gab es seit 1993 in der TA Siedlungsabfall (TASi) /3/, bzw. der ersten Deponieverordnung von 2002 feste Vorgaben, wie ein solches System auszusehen hat (sog. Regelabdichtungssystem). Vor allem aufgrund des steigenden Kostendrucks in den neunziger Jahren und weil sich die mineralische Abdichtung als Dichtungskomponente in Oberflächenabdichtungen nicht immer bewährte wurden zur Regelabdichtung gemäß TASi alternative Oberflächendichtungssysteme entwickelt, die dem Regelsystem (mehr oder weniger) gleichwertig waren.

1 Oberflächenabdichtungssysteme in der Übersicht
2 Allgemeine Erfahrungen mit Oberflächenabdichtungen an Böschungen
3 Berechnung der Standsicherheit
4 Wichtige Scherparameter
5 Randbedingungen, welche die dauerhafte Standsicherheit beeinflussen
6 Zusammenfassung
7 Literatur



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2010 - Perspektiven des Deponiebetriebs mit der neuen Deponieverordnung (März 2010)
Seiten: 21
Preis: € 10,50
Autor: Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt
Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein
Dipl.-Geol. u. Dipl.-Ing. Andreas Mainka
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit