bifa-Text Nr. 48: Ressourcennutzung optimieren - Mitarbeiter qualifizieren

Im Auftrag des Zentrum für betriebliches Weiterbildungsmanagement (zbw) untersuchte das bifa Umweltinstitut (bifa), inwieweit das Thema 'Materialeffizienz' bereits Eingang in die Strategien bayerischer metallverarbeitender Unternehmen gefunden hat. Dazu befragten die Projektmitarbeiter 50 Unternehmensvertreter und Fachleute aus Verbänden und einschlägigen Instituten.

Im Auftrag des Zentrum für betriebliches Weiterbildungsmanagement (zbw) unter-suchte das bifa Umweltinstitut (bifa), inwieweit das Thema 'Materialeffizienz' bereits Eingang in die Strategien bayerischer metallverarbeitender Unternehmen gefunden hat. Dazu befragten die Projektmitarbeiter 50 Unternehmensvertreter und Fachleute aus Verbänden und einschlägigen Instituten.

Die Situationsbeschreibung zeigt, dass Materialkosten im produzierenden Gewerbe mit über 40 % noch vor Personalkosten (20 %) den mit Abstand größten Kostenblock darstellen. Maßnahmen zur Kostensenkung betreffen aber heute noch in erster Linie die Personalkosten. Bei Material bemüht man sich zwar um günstige Ein-kaufspreise, aber noch zu wenig um die Verringerung des Verbrauchs und die Vermeidung von Ausschuss, Verschnitt oder Abfall durch entsprechende Prozessoptimierung. Dass hier ein Potenzial steckt, zeigt die gesamtwirtschaftliche Betrachtung: Die Ressourcenproduktivität (also das Verhältnis von Ressourceneinsatz zum damit erzielten Produktoutput) wächst bislang jährlich um 1,5 %, die Arbeitsproduktivität aber um mehr als das Doppelte.

Anhand der Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden Handlungsempfehlungen formuliert, die in der Praxis - wie der Titel verspricht - zu einer Optimierung der Ressourcennutzung und einer Qualifizierung der Mitarbeiter führen.



Copyright: © bifa Umweltinstitut GmbH
Quelle:
Seiten: 18
Preis: € 2,25
Autor: Dipl.-Ing. (FH), Dipl. (FH), MBA Bernhard Hartleitner
Christian Borchers
Dr. habil. Michael Schneider
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.