In China ist der Preis noch lukrativ - Der Handel mit Kunststoff-Abfällen nach Fernost boomt

Die Einführung des Zwangspfands und steigende Exporte von Kunststoffabfällen ruinieren hiesige Recycling-Anlagen. Gleichzeitig lernt eine neue Branche laufen - die der europäisch-asiatischen Kunststoff-Abfall- Händler. Sie sorgen für ein preiswertes Verbringen nach Fernost - wenn auch ohne belastbare Umweltzertifikate.

31.03.2004 Abgeschaltet. In der Recyclinganlage für Kunststoff-Folien im nordrhein-westfälischen Lünen sind die Lichter ausgegangen. Die ursprünglich für das Recycling von Kunststoff-Abfällen aus dem gelben Sack errichtete Anlage wurde vom Betreiber stillgelegt. Das Entsorgungsunternehmen Rethmann zog die Notbremse. Der Betrieb war aufgrund mangelnder Auslastung nicht mehr wirtschaftlich. Das war 2003. Inzwischen haben auch einige Anlagenbetreiber in den neuen Bundesländern aufgegeben, etwa die PE-Hohlkörper verarbeitende Polycon GmbH in Oranienburg oder die Kunststoffverwertung KVM in Magdeburg. Der Grund: Der Kunststoff-Abfall steht nicht mehr zu Verfügung...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Rethmann, Polycon GmbH, Kunststoffverwertung KVM, Verband der europäischen Kunststoffrecycler EuPR (European Plastics Recyclers), Duales System Deutschland AG (DSD)
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2004 (März 2004)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.