In China ist der Preis noch lukrativ - Der Handel mit Kunststoff-Abfällen nach Fernost boomt

Die Einführung des Zwangspfands und steigende Exporte von Kunststoffabfällen ruinieren hiesige Recycling-Anlagen. Gleichzeitig lernt eine neue Branche laufen - die der europäisch-asiatischen Kunststoff-Abfall- Händler. Sie sorgen für ein preiswertes Verbringen nach Fernost - wenn auch ohne belastbare Umweltzertifikate.

31.03.2004 Abgeschaltet. In der Recyclinganlage für Kunststoff-Folien im nordrhein-westfälischen Lünen sind die Lichter ausgegangen. Die ursprünglich für das Recycling von Kunststoff-Abfällen aus dem gelben Sack errichtete Anlage wurde vom Betreiber stillgelegt. Das Entsorgungsunternehmen Rethmann zog die Notbremse. Der Betrieb war aufgrund mangelnder Auslastung nicht mehr wirtschaftlich. Das war 2003. Inzwischen haben auch einige Anlagenbetreiber in den neuen Bundesländern aufgegeben, etwa die PE-Hohlkörper verarbeitende Polycon GmbH in Oranienburg oder die Kunststoffverwertung KVM in Magdeburg. Der Grund: Der Kunststoff-Abfall steht nicht mehr zu Verfügung...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Rethmann, Polycon GmbH, Kunststoffverwertung KVM, Verband der europäischen Kunststoffrecycler EuPR (European Plastics Recyclers), Duales System Deutschland AG (DSD)
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2004 (März 2004)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'