Currently, the research in the field of coagulation/flocculation process is focused on the synthesis of new composite coagulants, which are constituted of inorganic and organic constituents, hence able to utilize within one reagent the advantages of both inorganic and organic components. Among the possible organic additives, an anionic polymer can be used, by introducing it into a pre-polymerised metal coagulant, based either on Al or on Fe.
In this study, a co-polymer of acrylamide and sodium acrylate is combined with two widely used Al or Fe based coagulants, i.e. Polyaluminium Chloride (PACl), and Polyferric Sulphate (PFS), thus producing novel composite coagulation reagents. The coagulants were characterised in terms of typical physico-chemical properties, such as the degree of polymerisation, pH, conductivity and turbidity. Finally, coagulation experiments (jar-tests) enable the comparable assessment/evaluation of coagulants efficiency, when treating model kaolin-humic acid suspensions, or pre-treated tannery wastewater.
Copyright: | © Aristotle University of Thessaloniki |
Quelle: | 2nd International Conference 2009 (Juni 2009) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | P.A. Moussas Dr. in Chemistry N.D. Tzoupanos A.I. Zouboulis |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden